Freiwillige Feuerwehr Schönau - Sommerfestspaß, Spendenaufruf u.v.m.
Unsere Freiwilligen Feuerwehren! Die unsichtbaren Heldinnen und Helden - Ein Spendenaufruf der (auch Dein) Leben retten kann
In Deutschland leisten weit über eine Million Menschen Großartiges – und das ehrenamtlich. Sie löschen Brände, retten Menschen, bergen Verletzte und schützen unsere Gemeinschaft rund um die Uhr – und das meist ohne Bezahlung. Diese großartige Leistung fällt vor allem auf die Freiwilligen Feuerwehren, die das Rückgrat des Brandschutzes hierzulande bilden. Zur Jahresmitte 2025 gibt es rund 23.300 Freiwillige Feuerwehren, aber nur 116 Berufsfeuerwehren in ganz Deutschland. Somit übernehmen freiwillige Feuerwehrleute von rund 95 % bis 97 % aller Einsätze – und das neben ihrem Beruf, ihrer Familie und ihrem Alltag.
Warum sind sie so wichtig?
Regionalverankerung und Schnelligkeit: Freiwillige Feuerwehrleute leben oft im Einsatzort – sie kennen die Straßen, die Gebäude, die Menschen. In ländlichen Gebieten erreichen sie die Einsatzstelle meist in weniger als 15 Minuten.
Vielfältige Aufgaben: Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr reicht weit über das klassische Löschen von Bränden hinaus: technische Hilfe bei Verkehrsunfällen, Hochwasser, Ölspuren, Tierrettungen, Sicherheitswachen oder das Entfernen von Insektennestern gehören zum Alltag.
Prävention und Öffentlichkeitsarbeit: Feuerwehren sind wichtige Aufklärer – sie schulen Bürger, Schulen und Unternehmen, führen Brandschutzübungen durch und sensibilisieren die Bevölkerung für Gefahrensituationen.
Soziale Bedeutung: Diese Institutionen sind weit mehr als bloße Einsatzverbände. Sie sind Gemeinschaft, stärken das soziale Miteinander, fördern Nachwuchsarbeit und bieten Plätze für Vereinskultur, Kameradschaft und Zusammenhalt
Die Freiwillige Feuerwehr Schönau: Tradition, Einsatzfreude und Engagement
Zum Beispiel: Die Freiwillige Feuerwehr Schönau am Königssee
Historie: Gegründet wurde die Feuerwehr 1903. Zuvor bestand seit 1876 eine Hofmark-Feuerwehr – seitdem entwickelte sie sich beständig weiter und ist bis heute fester Bestandteil der Region
Aktive Mitgliederzahl & Struktur: Aktuell gehören der Wehr knapp aktive Mitglieder an – darunter ca. 30 Feuerwehranwärter. Unterstützt werden sie von zahlreichen passiven und fördernden Vereinsmitgliedern
Fahrzeuge & Ausrüstung: Sie verfügen über vier Einsatzfahrzeuge, zwei Anhänger und umfangreiche Sonderausrüstung. Unter anderem sind 36 Atemschutzgeräteträger und 31 Maschinisten ausgebildet
Einsätze & Übungen: Jedes Jahr absolvieren sie rund 15 Einsatzübungen, theoretische Ausbildungen und ca. 50 Einsätze – von Ölspuren über Verkehrsunfälle bis zu größeren Brandereignissen und Sicherheitswachen
Warum deine Unterstützung so wichtig ist
1. Ausrüstung und Technik braucht Geld
Ob Schutzkleidung, Atemschutzgerät oder Fahrzeug – all das kostet. Die Gemeinde stellt wesentliche Ressourcen zur Verfügung, doch gerade moderne Geräte, spezielle Schulungen oder Ersatzteile finanziert oft erst der Förderverein oder private Spenden ermöglichen wichtige Anschaffungen wie Mannschaftstransportwagen oder Aggregat-Anhänger.
2. Nachwuchsarbeit sichern
Damit Freiwillige Feuerwehren auch in Zukunft bestehen, braucht es Jugendfeuerwehr und Fördernde Mitglieder. Die Jugend wird früh gebunden, wird ausgebildet – und später übernimmt sie Verantwortung. Ohne Spenden, Öffentlichkeitsaktionen oder Vereinsfeste bricht die Brücke zum Nachwuchs zusammen.
3. Kameradschaft, Vereinsleben, gesellschaftliche Integration
Feste, vereinsinterne Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit – das stärkt den Rückhalt in der Gemeinde, motiviert engagierte Menschen, bindet sie emotional. Spenden unterstützen genau jene Aktivitäten, die das Wir-Gefühl lebendig halten
4. Freiwilligkeit und Ehrenamt – aber kein Selbstläufer
Dass wirklich 95–97 % der Einsatzkräfte ehrenamtlich tätig sind, macht das deutsche Feuerwehrsystem einmalig – und leistungsfähig, aber auch verletzlich. Die Herausforderung: es gibt einen Mitglieder-Rückgang, insbesondere durch demografischen Wandel und sinkende Quereinsteigerzahlen – viele Jeewehren kämpfen mit Nachwuchssorgen und Überalterung. Spenden helfen hier, Ausbildungsangebote, Öffentlichkeitsarbeit und neue Projekte zu finanzieren, die Menschen begeistern und halten.
Spendenaufruf - Ein neuer Gabelstapler für die Freiwillige Feuerwehr Schönau am Königssee
Da der alter Stapler in die Jahre gekommen ist und nicht mehr vollkommen zuverlässig funktioniert, ist der Verein momentan dabei, einen neuen Stapler oder Teleskoplader zu beschaffen. Wollt Ihr dieses Projekt unterstützen? Hier geht´s zum Spendenaufruf:
www.ffw-schoenau.feuerwehren.bayern
Redaktionsfazit
„Nutze deine Stärken. Verändere deine Welt.“ – so werben viele Feuerwehren. Und genau so beginnt Veränderung: mit einem kleinen Beitrag, einem Wort der Anerkennung, einem Einsatz im Ehrenamt oder in der Gemeinschaft. Unterstütze heute, damit es morgen noch jemand tut.
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Kultur hautnah in der Kleinkunstbühne Laufen

Watzmann ermittelt - Neue Folgen der Krimiserie

Besichtigung des Kehlsteinhauses und atemberaubender Panoramablick

Der traditionelle Leonhardiritt in Grödig

DJH - Übernachten in der Jugendherberge Berchtesgaden
