Adventssingen in der Pfarrkirche Maria Geburt in Piding – Besinnlicher Start in die Vorweihnachtszeit
Entdecke das Adventssingen in der Pfarrkirche Maria Geburt in Piding: Tradition, besinnliche Musik und regionale Adventskultur. Erlebe die besondere Magie
- Stiller Zauber: Adventssingen in Piding als Start in die Weihnachtszeit
- Tradition und Wurzeln im alpenländischen Raum
- Dein Abend in Maria Geburt: Tipps & Hinweise fürs Adventssingen
- Vorweihnachtliche Kulisse: Natur & Stimmung rund um Piding
- Checkliste für einen gelungenen Adventsabend
Stiller Zauber: Adventssingen in Piding als Start in die Weihnachtszeit
Willkommen im vorweihnachtlichen Rupertiwinkel! Inmitten der Voralpen, eingerahmt von den schneebedeckten Bergen, liegt die Pfarrkirche Maria Geburt in Piding – ein Ort, der zur Adventszeit eine ganz besondere Magie entfaltet. Das Adventssingen lädt dich dazu ein, innezuhalten. Abseits des Einkaufsrummels und Dauerstreams von Weihnachtsliedern über Supermarktlautsprecher findet hier noch ein echtes In-sich-Gehen statt. Wann warst du zuletzt in einer Kirche, nur um schöner Musik zu lauschen – und dabei zu spüren, wie Tradition, Gemeinschaft und echtes Innehalten zusammenfließen? Am 30. November 2025, von 18:00 bis 19:00 Uhr, eröffnet das Adventssingen in der Pfarrkirche Maria Geburt in Piding ganz bewusst und feierlich die besinnlichste Zeit des Jahres. Hier bekommst du einen Vorgeschmack auf das, was echte regionale Adventskultur ausmacht – mit feinsinnigen Klängen, stillen Momenten und jeder Menge Herz.
Wurzeln und Tradition: Adventssingen in Piding und seine Geschichte
Schon vor vielen Jahrzehnten entwickelte sich im alpenländischen Raum die Tradition des Adventssingens. Ursprünglich eine volkstümliche Andacht in den Dörfern, ist das Adventssingen fest im kulturellen Selbstverständnis verankert – besonders auch im Rupertiwinkel und im gesamten Berchtesgadener Land. In der Pfarrkirche Maria Geburt in Piding bringt dieses Ereignis jedes Jahr Bevölkerung und Gäste zusammen. Die Tradition lebt vom sensiblen Wechselspiel zwischen Volksmusik, adventlichem Chorgesang und besinnlichen Lesungen. Im Zentrum stehen zur Adventszeit immer die Themen Licht und Hoffnung – eingebettet in uralte Bräuche, etwa das Entzünden von Kerzen am Altar oder das Verlesen weihnachtlicher Texte. Viele Familien besuchen das Adventssingen seit Generationen. Keine ausgelassene Party, aber ein geselliges, wohlwollendes Zusammenkommen. Gern zitieren Pidingerinnen und Pidinger die Redensart: „A ruhiger Advent is der schönste Gwand.“ Überkuriose Details? Früher wurden auch selbstgebackene Lebkuchen und Tee nach dem Adventssingen geteilt – heute hält man den Brauch im privaten Rahmen oft lebendig.

Dein Abend in Maria Geburt: Tipps & Hinweise fürs Adventssingen
Willst du die besondere Stimmung dieser Veranstaltung hautnah erleben? Hier kommen kompakte Tipps für deinen Besuch beim Adventssingen in Piding:
- Anreise: Am besten per Bahn (Bahnhof Piding) oder mit dem Auto; kostenfreie Parkplätze rund ums Kirchengelände, aber rechtzeitig ankommen!
- Beste Zeit: Unbedingt 15 Minuten vor Beginn vor Ort sein, die Plätze sind schnell vergeben.
- Kleidung: Warm anziehen – die Kirche ist stimmungsvoll, aber nicht auf tropische Temperaturen geheizt. ;-)
- Familienfreundlich: Ja, auch größere Kinder können die Musik genießen. Für die Kleinsten am besten einen Sitzplatz am Rand wählen.
- Einkehrmöglichkeiten: In direkter Nähe laden das Gasthaus Altwirt und kleine Cafés vorher oder nachher zu Tee, Punsch und regionalen Schmankerln ein.
Der Ablauf: Musik, Stille & Gemeinsamkeit – So läuft das Adventssingen ab
Die Pidinger Pfarrkirche Maria Geburt empfängt dich am Abend bei festlicher Beleuchtung, meist schon der Kirchplatz im Lichterglanz. Nach feinem Glockengeläut beginnt das Adventssingen – ganz klassisch ohne Mikrofone und elektronische Klänge. Der Kirchenchor und lokale Musikgruppen lassen traditionelle alpenländische Adventslieder erklingen. Zwischen den musikalischen Beiträgen erzählen Lesungen von Licht, Hoffnung und Zusammenhalt. Mitgefühl und ehrliche Freude sprechen aus jeder Note: Hier singt niemand allein für sich. Die Atmosphäre ist so konzentriert, dass oft schon das erste "Es wird scho glei dumpa" die Herzen tief berührt. Ergänzende Details:
- Start: Pünktlich 18:00 Uhr, Einzug der Mitwirkenden
- Dauer: ca. 60 Minuten ohne Pause
- Das solltest du nicht verpassen:
- Eröffnungschor & Orgelklänge
- Sologesang und Hackbrettmusik
- Stille-Moment: Kerzenschein und Lesung
- Gemeinsames Adventslied aller Besucher
- Abschlusssegen als „gute Wünsche“ für alle
- Fotopunkt: Nach der Veranstaltung draußen, Blick auf den schneebedeckten Kirchturm
Vorweihnachtliche Kulisse: Natur & Stimmung rund um Piding
Was die Adventszeit in Piding so besonders macht, geht weit über Musik hinaus: Umgeben von den sanften Erhebungen des Rupertiwinkels liegt die Kirche wunderbar ruhig zwischen Feldern und Dörfern. Schnee glitzert auf den Wegen, während aus den Fenstern warmes Licht dringt. Das sanfte Leuchten der Adventskerzen im Kirchenraum reflektiert das altehrwürdige Holz und die vergoldeten Altäre. Besonders imposant ist die Sicht von der Kirchenpforte hinüber zu den winterlichen Hausbergen. Fotofans haben jetzt ihre Highlights: Die verschneite Landschaft im Dämmerlicht und nach der Veranstaltung das leise Knirschen unter den Stiefeln. Genieß diese Stimmung – am besten ganz bewusst und mit achtsamem Blick für die Umgebung. Nachhaltigkeit? Klar! Lass die Kutsche oder das Auto auch mal stehen und spazieren vom Ort hinauf zur Kirche – winterlicher kann Sightseeing nicht sein.
- Beste Fotospots:
- Blick auf die schneebedeckte Kirche im Abendlicht
- Stimmungsvoller Altar mit Kerzen
- Dorfplatz im Lichterglanz
- Tipps für Genießer: Adventsspaziergang durch Piding und nachher Tee im Café Zeitlos
Kulinarische Stärkung: Schmankerl-Runde nach dem Adventssingen
Nach so viel Musik und winterlicher Frische hast du dir eine Stärkung verdient! In Piding locken urige Gasthäuser und Bäckereien mit regionalen Spezialitäten. Unser Geheimtipp: Gleich neben der Kirche das Gasthaus Altwirt – deftiges Bergbauernbrot, Speckplatte und hausgemachter Apfelsaft erwarten dich. Für süße Genießer empfiehlt sich die Konditorei Stadler mit adventlichem Gebäck. Möchtest du vegetarisch oder vegan schlemmen? Das Café Zeitlos bietet feine Kuchen und warme Getränke – oft auch vegane Optionen. Und zum Abschluss: Nichts geht über einen würzigen Punsch (natürlich alkoholfrei für die Kleinen) am kleinen Adventsstand vor der Kirche, wenn der Rupertiwinkel sich warm zusammenfindet und der Schneefall draußen weiter die Kulisse malt.
Rund um das Adventssingen: Ausflugsziele & Tipps in der Region
Wer die Atmosphäre des Pidinger Adventssingens erlebt hat, möchte meist mehr von der Region entdecken. Der Rupertiwinkel lädt auch im Winter zu entspannten Ausflügen ein! Unser Tipp: Kombiniere deinen Besuch mit einem Spaziergang durchs Moorgebiet Ainringer Moor – besonders zauberhaft im Schnee. Familien freuen sich über das Heimatmuseum Freilassing mit spannenden Einblicken in alpenländische Volkskultur, während das Christkindlmarkt-Feeling auf dem Rupertusplatz in Bad Reichenhall beinahe filmreif ist. Du bist mit Hund unterwegs? Dann findest du zahlreiche hundefreundliche Wege und gemütliche Gaststätten.
- 3 lohnenswerte Ziele im Umkreis:
- Ainringer Moorwanderung (Winteridylle pur, ca. 1 Std. Rundweg)
- Heimatmuseum Freilassing (Kultur & Geschichte)
- Christkindlmarkt Bad Reichenhall (regionale Produkte und Glühwein)
Fazit & Checkliste: Dein besinnlicher Abend im Advent
Das Adventssingen in der Pfarrkirche Maria Geburt bietet dir mehr als Musik: Es ist eine Einladung, die Hektik draußen zu lassen und einzutauchen in gelebte Tradition und ein echtes Miteinander. Hier wird die Adventszeit authentisch eingeläutet – mit Liebe zum Detail, Respekt für altes Brauchtum und offenen Türen für Jung und Alt. Dein Kurzurlaub für die Seele mitten im Berchtesgadener Land!
Piding und der Rupertiwinkel zeigen dir: Die ganz große Weihnachtsstimmung findest du oft im Kleinen. Ein Abend – unvergesslich, versprochen!
Redaktionsfazit
Nimm dir Zeit, tauche ein in die musikalische Ruhe und das Licht der Adventskerzen. Das Adventssingen in der Pfarrkirche Maria Geburt ist kein lautes Event, sondern eine Einladung zum Innehalten, Staunen und neuen Auftanken. Tradition und Musik schaffen hier einen Raum, in dem jede*r willkommen ist – wunderbar passend für alle, die in der stillsten Zeit des Jahres das Echte suchen. Bayern kennenlernen heißt im Advent: Entschleunigen und einzigartiges Brauchtum erleben.
Fotos: www.roha-fotohek.de
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Herbstzauber in Berchtesgaden – Dein perfekter Urlaub
Besichtigung des Kehlsteinhauses und atemberaubender Panoramablick
Entdecke das Bergsteigerdorf Ramsau bei Berchtesgaden
Individuelles Kinderbuch "Das bin ja ich!" gewinnen und erstellen! So funktioniert es!
Wandertipp Schönramer Filz: Naturerlebnis am Waginger See

