Ausflugstipp: Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Höglwörth
Erfahre alles über das historische Augustiner Chorherrenstift Höglwörth, seine Geschichte, Architektur und die heutige Nutzung.
Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Höglwörth liegt malerisch auf einer Halbinsel im Höglwörther See, der vor rund 10.000 Jahren durch das Schmelzen des Saalach-Gletschers entstand. Ursprünglich war diese Halbinsel sogar eine echte Insel – bis zur neuzeitlichen Versandung. Der Name „Wörth“ steht übrigens für Insel.
Schon im frühen Mittelalter befand sich hier eine benediktinische Missionsstation, bevor das Chorherrenstift zwischen 1122 und 1128 gegründet wurde – vermutlich von Erzbischof Konrad von Salzburg oder den Grafen von Plain. Damit gehört es zu einer Reihe von Klostergründungen in dieser Zeit, zu denen auch St. Zeno in Bad Reichenhall und Berchtesgaden zählen.
Von der Blütezeit zur Auflösung
Das Kloster Höglwörth war das kleinste und ärmste im Fürstbistum Salzburg – und dennoch das einzige in Bayern, das von der Säkularisation verschont blieb. Bis 1810 unterstand es Salzburg, danach fiel es an Bayern. Doch bereits 1817 löste der damalige Probst das Kloster freiwillig auf. Der Klosterwald ging an den Staat über und wird heute von der Saline Bad Reichenhall genutzt. Das Klostergebäude wurde 1821 von der Brauereifamilie Wieninger erworben, die es bis heute in Privatbesitz hält.
Die Kirche St. Peter und Paul – Rokoko trifft Romanik
Die ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul ist heute eine Filialkirche der Pfarrei Anger und beeindruckt mit einer Baugeschichte, die von der Romanik bis ins späte Rokoko reicht. Der quadratische Glockenturm mit Zwiebelhaube, das einschiffige Langhaus mit Empore und der romanische Chor mit Kreuzgratgewölbe erzählen von Jahrhunderten der Architekturgeschichte.
Besonders sehenswert:
✨ Das Hochaltarbild von Francesco Vanni (um 1600) zeigt die Verklärung Christi und ist von prächtigen Säulen eingerahmt.
✨ Die Stuckarbeiten von Benedikt Zöpf (1765) verleihen dem Kirchenraum eine einzigartige Atmosphäre.
✨ Deckenfresken & Altarbilder von Franz Nikolaus Streicher erzählen biblische Geschichten in beeindruckenden Farben.
Ein weiteres Highlight: Die Halbrelieffigur von Luitpold III. von Plain (ca. 1500) am Eingang zur Sakristei – dargestellt in spätgotischem Harnisch mit Schwert und Wappenbanner.
Brauerei, Bier & wirtschaftlicher Wandel
Neben der spirituellen Bedeutung spielte auch das Bier eine große Rolle in Höglwörth! Schon zu Klosterzeiten gab es eine Weintaverne, die allerdings 1730 aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben wurde. Stattdessen errichteten die Mönche ein Brauhaus, das anfangs zwar Verluste machte – aber dann florierte. 1804 wurden bereits 3.800 Hektoliter Bier gebraut!
Die Brauerei blieb bestehen, auch nach der Klosterauflösung. 1821 kaufte Philipp Wieninger das Kloster samt Brauerei für 9.000 Gulden – ein echtes Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass er bereits 1813 die Brauerei in Teisendorf für 41.000 Gulden erworben hatte.
Höglwörth heute – Ein Ort der Stille
Wer heute das ehemalige Kloster besucht, spürt sofort die besondere Atmosphäre dieses Ortes. Der Innenhof mit seinen historischen Pflastersteinen versetzt Besucher zurück in vergangene Jahrhunderte. Die Ruhe, das Wasser des Höglwörther Sees und die umgebende Natur machen diesen Ort zu einem perfekten Ziel für einen entspannten Ausflug.
Ob kulturell interessiert, geschichtlich begeistert oder einfach nur auf der Suche nach einem idyllischen Ort – Höglwörth bietet für jeden etwas.
Tipp: Wer den Besuch mit einer Einkehr verbinden möchte, kann sich in der Brauerei Wieninger kulinarisch verwöhnen lassen.
Zusammenfassung
Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift im Herzen von Höglwörth hat eine eindrucksvolle Geschichte. Von den alten Tage des Fürstbistums Salzburg bis zur heutigen Zugehörigkeit zu Bayern, hat das Kloster zahlreiche Transformationen erlebt. Heute zelebriert es seine Geschichte durch architektonische Pracht und jährliche Traditionen. Auch wenn das Stift vielleicht das kleinste seiner Art im früheren Fürstbistum war, so ist seine kulturelle und religiöse Bedeutung dennoch groß. Ob Du die Stille des Sees genießen oder die detailreiche Architektur bewundern möchtest – Höglwörth bietet einen Einblick in eine Vergangenheit, die noch heute inspirierend ist.
Benefits für Unternehmen, ein Thema für jedes Unternehmen, das seinen Mitarbeitern das "Plus" bieten möchte.
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Höglwörther Laternenzauber - Ein magisches Lichtermeer

Berchtesgadener Advent: Ein Fest der Traditionen

Der traditionelle Leonhardiritt in Grödig

Die Zauberwelt von Schönau und dem Königssee erleben

Spiritualität, Tradition und Kultur - Ein Besuch in Grossgmain
