Der traditionelle Leonhardiritt in Grödig

Ein Fest zu Ehren des Heiligen Leonhard, ein tief verankerter Brauch in der Salzburger Kultur.

02. November 2024 3 Minuten

Jedes Jahr zieht ein besonderes Ereignis zahlreiche Menschen in das idyllische Grödig im Salzburger Land: der traditionelle Leonhardiritt. Diese Veranstaltung, die tief in der Region verwurzelt ist, wird zur Ehre des Heiligen Leonhard gefeiert, einem Schutzpatron der Bauern und Pferde. Der Leonhardiritt ist ein Fixpunkt für Pferdefreunde und Besucher, die ein Stück lebendige Tradition erleben möchten.

Seit über 40 Jahren findet der Umritt am ersten Sonntag um den 6. November statt, kurz bevor die ruhige Adventszeit beginnt. Der Anlass zelebriert nicht nur regionale Bräuche, sondern bietet auch eine Plattform für die Präsentation prachtvoll geschmückter Pferde und traditioneller Wagen. Zudem ist es eine Gelegenheit für die verschiedenen Brauchtumsgruppen und Musikkapellen, ihre Künste zum Besten zu geben. Das traditionelle Event in Grödig, nur wenige Minuten von Berchtesgaden entfernt zieht jedes Jahr viele Einheimische wie Gäste an.

Unser Newsletter
(c)TVB_Groedig_St.Leonhard2

Ein unvergessliches Erlebnis

Bereits in den frühen Morgenstunden versammeln sich die Teilnehmer in feierlicher Atmosphäre. Pferdefreunde und Traditionsbewusste kommen zusammen, um an diesem besonderen Tag gemeinsam die in Salzburg verwurzelte Kultur zu feiern. Der Morgen beginnt mit dem Eintreffen der festlich geschmückten Kutschen und ReiterInnen in St. Leonhard, wenn die erste Musik und der Klang der Pferdehufe die morgendliche Stille durchbricht.

Der Umzug startet in diesem Jahr um 9 Uhr am Festplatz unterhalb der Wallfahrtskirche in St. Leonhard und führt die Teilnehmer entlang malerischer Straßen wie der Gartenauerstraße und der Untersbergstraße, bis er wieder am Festplatz endet. Hier werden die Reiter von der Marktmusikkapelle Gördig empfangen. Gegen 10 Uhr beginnt die Festmesse mit anschließender Segnung von Reitern und Pferden. Anschließend findet beim Gruberbauern am Racklfeld das traditionelle Kranzlstechen statt, das viel Geschick und Talent der Reiter fordert.

Musik und kulinarische Genüsse

Die Marktmusikkapelle Grödig verzaubert das Publikum mit ihren festlichen Melodien, die den Umritt musikalisch untermalen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: In den nahegelegenen Gasthöfen können Besucher traditionelle Speisen und Feiertagsschmankerl genießen. Die Vielfalt an regionalen Genüssen bietet einen wahren Gaumenschmaus, der den Tag abrundet.

Weitere Informationen erhaltet Ihr beim Tourismusverband Grödig. Diese einzigartige Veranstaltung ist nicht nur ein Fest für die Einheimischen,sondern auch ein Höhepunkt für Besucher von nah und fern, die die Kultur und Tradition Salzburgs kennenlernen möchten.

Zusammenfassung

Der Leonhardiritt ist weit mehr als nur ein traditionelles Fest; er ist ein Symbol der Gemeinschaft und Verbundenheit im Salzburger Land. Während die Pferdeführer
durch die Straßen ziehen und Musik die Luft erfüllt, wird ein Stück Kultur lebendig. Es ist eine Gelegenheit, Tradition und Moderne zu erleben und gemeinsam zu feiern. Ein Fest für Augen, Ohren und Herzen.

Benefits für Unternehmen, ein Thema für jedes Unternehmen, das seinen Mitarbeitern das "Plus" bieten möchte.

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel