Der Berchtesgadener Talweg – Wandern durch das Herz der Alpen

Einführung zur Erkundung von Berchtesgaden mit Tipps zu Natur, Geschichte, Kulinarik und kinderfreundlichen Aktivitäten.

09. März 2025 3 Minuten

Wer das Berchtesgadener Land in all seinen Facetten erleben möchte, für den ist der Berchtesgadener Talweg ein absolutes Muss. Auf 78 Kilometern und vier Tagesetappen führt dieser Rundweg durch alle fünf Gemeinden des Talkessels und verbindet die schönsten Sehenswürdigkeiten mit spektakulären Naturlandschaften. Dabei taucht man tief ein in die Welt der Berchtesgadener Alpen – von malerischen Seen über schattige Wälder bis hin zu sonnenverwöhnten Höhenwegen.

Ob als Mehrtageswanderung oder in einzelnen Etappen, dieser Wanderweg bietet für jeden eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Einkehrmöglichkeiten.

(c)be-outdoor.de_Petra_Sobinger_Berchtesgaden_Herbst (1)

Unser Newsletter

Etappe 1 – Vom Berchtesgadener Bahnhof zum Wimbachgries

Gleich zu Beginn wartet ein echtes Highlight: der Königsseer Fußweg – ausgezeichnet als Deutschlands schönster Wanderweg. Entlang der rauschenden Ache führt er zur Talstation der Jennerbahn, wo sich ein Abstecher zum Malerwinkel lohnt. Von hier bietet sich ein atemberaubender Blick über den smaragdgrünen Königssee.

Weiter geht es durch Schönau am Königssee, vorbei am Gradierwerk, wo wir die salzhaltige Luft tief einatmen, und durch die hügelige Landschaft der Oberschönau. Nach sanften Anstiegen und idyllischen Wiesenpfaden erreichen wir schließlich die Wimbachbrücke – das Tor zum Nationalpark Berchtesgaden und das Ziel der ersten Etappe.

(c)be-outdoor.de_Petra_Sobinger_Ramsau2

Etappe 2 – Von der Ramsau nach Bischofswiesen

Diese Etappe steht ganz im Zeichen der Berchtesgadener Bilderbuchlandschaft. Von der Wimbachbrücke folgen wir der Ramsauer Ache bis zur weltberühmten Kirche St. Sebastian – einem der meistfotografierten Motive der Alpen.

Durch den Zauberwald mit seinen moosbewachsenen Felsen erreichen wir den Hintersee, wo sich die Gipfel der Reiter Alm im klaren Wasser spiegeln. Nach einer Pause mit Blick auf dieses Naturjuwel geht es weiter über den König-Max-Weg und den Soleleitungsweg – einem Panoramaweg mit beeindruckenden Aussichten.

Vorbei am Böcklweiher, in dem sich majestätisch der Watzmann spiegelt, führt der Weg schließlich ins Herz von Bischofswiesen, wo die Herz-Jesu-Kirche die perfekte Kulisse für den Abschluss der Etappe bildet.

(c)be-outdoor.de_Hintersee_900x600_

Etappe 3 – Über die Kastensteinerwand nach Berchtesgaden

Der Start in Bischofswiesen beginnt mit einem Highlight: Über den Maximiliansreitweg erklimmen wir die Kastensteinerwand, von der sich ein weiter Blick über das gesamte Tal öffnet. Nach dem Abstieg passieren wir den Aschauerweiher, ein beliebter Naturbadesee, und gelangen schließlich in den historischen Markt Berchtesgaden.

Hier lohnt sich eine Erkundungstour: Schloss Berchtesgaden, die Stiftskirche, der Alte Friedhof und die malerische Kirchleitn-Kapelle bieten nicht nur kulturelle Einblicke, sondern auch fantastische Fotomotive. Entlang der Sonnenpromenade führt der Weg schließlich zum Soleleitungssteg, bevor die Etappe auf dem Weinfeldweg ausklingt.

(c)be-outdoor.de_Petra_Sobinger_Berchtesgaden_Almbachklamm

Etappe 4 – Von Maria Gern über die Almbachklamm nach Marktschellenberg

Die letzte Etappe startet mit einem Besuch der Wallfahrtskirche Maria Gern, einem der schönsten Fotomotive der Region. Weiter geht es entlang des Gerer Bachs zum Dürrlehen, bevor ein steiler Pfad hinunter zur spektakulären Almbachklamm führt.

An der Theresienklause, einer historischen Staumauer, beginnt der Anstieg zur Wallfahrtskirche Ettenberg, einem versteckten Juwel im Rokoko-Stil. Durch die Ettenberger Hochflächen führt der Weg nach Marktschellenberg, von wo aus wir entlang der Ache wieder in Richtung Berchtesgaden wandern.

Ein Abstecher zur Kugelmühle, zum Salzbergwerk oder zur Watzmanntherme lohnt sich, bevor die letzte Etappe am Bahnhof Berchtesgaden endet – mit müden Füßen, aber unvergesslichen Erinnerungen.

(c)be-outdoor.de_Petra_Sobinger_Weinfeldkapelle

Fazit – Ein Rundweg voller Höhepunkte

Der Berchtesgadener Talweg vereint auf vier abwechslungsreichen Etappen das Beste aus Natur, Kultur und Tradition. Malerische Kirchen und Kapellen, historische Orte und Denkmäler, beeindruckende Naturschauspiele und gemütliche Almen und Gaststätten machen diese Wanderung zu einem echten Erlebnis.

Ob in einzelnen Tagesetappen oder als Mehrtageswanderung mit Übernachtungen, dieser Weg ist ideal für Genusswanderer und Naturliebhaber, die das Berchtesgadener Land hautnah erleben wollen.

Ein Tipp für alle, die sich in die alpine Schönheit Berchtesgadens verlieben wollen! Jede Menge weiterer Wandertipps findet ihr hier...

 

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel