Berchtesgadener Stuck – Unser ganz persönliches Lieblingsrezept
Entdecke alles rund um den Berchtesgadener Stuck – das leckere Traditionsgebäck mit Roggen, Korinthen und Weihnachtsgewürzen.
- Was ist der Berchtesgadener Stuck?
- Tradition & Geschichte des Stuck
- Von Roggen, Korinthen & Gewürzen: Der Stuck im Rezept-Check
- Jeder Bäcker hat sein Stuck-Geheimnis!
Berchtesgadener Stuck: Das Kultgebäck nur für kurze Zeit!
Du suchst nach Berchtesgadener Tradition, die auf der Zunge zergeht? Dann entdecke das legendäre Berchtesgadener Stuck: ein kugelförmiges Roggengebäck mit Korinthen und Weihnachtsgewürzen. Nur zwischen Schulanfang und Nikolaustag erhältlich – das macht den Stuck so besonders! Ein unverzichtbares Stück Berchtesgadener Lebensgefühl, das Alt und Jung schmeckt und zum Teilen einlädt. Schon beim Bäcker liegt der Duft von Zimt und Nelke in der Luft, ein bisschen Kindheit, ein Hauch Weihnachten und jede Menge Heimat. Ob als purer Snack oder mit Butter bestrichen – Stuck ist kulinarisch, ursprünglich und authentisch. Lust aufs Nachbacken? Los geht's!
Tradition mit Geschichte: So besonders ist der Stuck
Die Herkunft? Wie so oft in unserer Region: eine gelungene Mischung aus Herzlichkeit, Brauchtum und Sparsamkeit. „Anderer Bäcker, anderer Stuck“ so heißt es – und es stimmt Der Stuck wurde seit alters her nur in den fünf Gemeinden des Berchtesgadener Talkessels gebacken. Ursprünglich war er ein Geschenk der „Godn“ (Taufpatin) an ihre Patenkinder zu Allerheiligen – dazu gab’s das berühmte Stuckgeld. Früher durften Bedürftige am 1.11. und 2.11. von Haus zu Haus ziehen, um Stuck zu erbetteln. Heute sorgt das Gebäck vor allem für leuchtende Augen bei allen, die sich auf echte regionale Weihnachtsvorfreude freuen. Fun Fact: Bis vor einigen Jahrzehnten war der Stuck wirklich nur vom 1. November bis 6. Dezember im Verkauf – inzwischen schummelt er sich ab dem ersten Schultag in die Auslagen.
Von Roggen, Korinthen & Gewürzen: Der Stuck im Rezept-Check
Jetzt wird’s praktisch! Das Lieblingsrezept für Berchtesgadener Stuck findest du hier – gelingsicher, traditionell und mit Tipps aus der Region: Zutaten für 18 Stuck (3 Tafeln):
- 420g Weizenmehl
- 120g Roggenmehl
- 300ml lauwarmes Wasser
- 30g Hefe
- 10g Zucker
- 5g Salz
- 1 TL Zimt, gemahlen
- 1 Messerspitze Nelken, gemahlen
- 170g Korinthen (unbedingt erst ganz zum Schluss zum Teig geben!)
So gelingt’s:
- Mehle in Schüssel sieben, Mulde formen, Hefe und Zucker einsprenkeln & mit etwas Wasser kurz verrühren, 15 Min. gehen lassen.
- Alle restlichen Zutaten dazu, kräftig kneten! Teigkugel formen, 20 Min. warm ruhen lassen.
- Teig in 18 Stücke teilen, je zu 6 „Tafeln“ anordnen.
- Aufs Blech, abdecken, 30 Min. gehen lassen.
- Mit Wasser bestreichen, bei 250°C ca. 20 Min. backen.
Genusstipp: So schmeckt Berchtesgaden!
Ganz klar: Stuck genießen geht immer – und wie du willst! Du kannst den Stuck direkt aus dem Ofen vernaschen oder kreativ aufschneiden und mit Butter bestreichen. Beides ist erlaubt, beides ist original! Unsere Top 3 Genussvarianten:
- Warm mit Butter: Der Klassiker, von innen leicht feucht, außen goldig-knusprig.
- Pures Gebäck zum Kaffee oder Tee – die süßen Korinthen peppen das Geschmackserlebnis auf.
- Stuck zur Adventsjause mit Honig oder Marmelade
Regionale Unterschiede: Jeder Bäcker hat sein Stuck-Geheimnis!
Alles rund um Berchtesgaden entdeckt man spätestens, wenn man beim nächsten Bäckereibesuch feststellt: Kein Stuck schmeckt wie der andere! Differenzen je nach Ort:
- Mal heller, mal rustikal-dunkel gebacken
- Mehr oder weniger Korinthen
- Abweichende Würzmischungen (Zimt, Nelke, manchmal ein Hauch Muskat)
- Tipp: Frisch in Bäckereien in Berchtesgaden, Bischofswiesen, Ramsau, Schönau & Marktschellenberg probieren!
Redaktionsfazit
Das Berchtesgadener Stuck steht für gelebte Tradition, authentischen Genuss und ein unverwechselbares Heimatgefühl. Jedes Jahr freuen sich die Stuckliebhaber auf diese ganz besondere regionale Spezialität.
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Das Königliche Schloss in Berchtesgaden

Der ultimate Urlaubsguide für Berchtesgaden und Umgebung

Die Berchtesgadener War - Handgefertigtes Kunsthandwerk aus der Region

Traditionelle Trachten und ihre Bedeutung in Berchtesgaden

Die Bedeutung des Salzwesens in der Geschichte Berchtesgadens
