Diese Radtour führt dich auf rund 65 Kilometern durch die Erlebnisregion Rupertiwinkel. Start und Ziel ist Piding, von wo aus der Weg durch idyllische Orte, vorbei an Seen und Moorlandschaften bis nach Laufen an der Salzach führt. Landschaftlich reizvoll, aber stellenweise mit Straßenverkehr verbunden, ist die Runde eher für sportliche Radler als für Familien mit kleinen Kindern geeignet.
Landschaftliche Runde durchs Alpenvorland
Der Rupertiwinkel ist bekannt für seine sanften Hügel, weiten Felder und den Blick auf die nahen Alpen. Die beschriebene Radtour kombiniert genau diese Eindrücke: stille Naturmomente am Haarmoos oder am Abtsdorfer See wechseln sich ab mit lebendigeren Ortsdurchfahrten, wo auch die eine oder andere stärkere Verkehrsbelastung zu berücksichtigen ist.
(c)Stefan_Poerschke_Radeln_Rupertiwinkel_2.webp
Radtour durch die Erlebnisregion Rupertiwinkel - Wegbeschreibung
Startpunkt Piding: Von hier führt der Ruperti-Radweg über Anger, Höglwörth, Teisendorf, Weildorf und Schign bis nach Moosen.
Durchs Haarmoos und zum Abtsdorfer See: Über offene Wiesenflächen und durch das geschützte Haarmoos radelst du weiter. Am Ufer des Abtsdorfer Sees lohnt ein kurzer Halt – hier gibt es schöne Ausblicke und Möglichkeiten zur Rast.
Nach Laufen: Die Tour führt dich in die historische Stadt an der Salzach, deren Altstadt sich für einen kurzen Abstecher anbietet.
Salzachufer bis Triebenbach: Am Fluss entlang geht es weiter Richtung Süden.
Über Surheim und Freilassing: Danach führt der Weg über Mittelfelden, Feldkirchen und Hammerau zurück nach Piding.
Länge & Schwierigkeit
Mit rund 65 km und einem Höhenunterschied zwischen 390 m und 558 m ist die Tour eine sportliche, aber technisch nicht schwierige Runde. Die Strecke ist landschaftlich sehr lohnenswert, mit immer wieder neuen Blicken ins Alpenvorland. Wegen der Länge und der Abschnitte im Straßenverkehr ist sie für Familien mit kleineren Kindern jedoch nur bedingt geeignet.
Anreise & Parkmöglichkeiten
Mit der Bahn: Piding ist über die Deutsche Bahn gut erreichbar.
Mit dem Auto: Anfahrt über die A8, Ausfahrt 115 nach Piding.
Parken: Es gibt verschiedene Parkmöglichkeiten im Ortszentrum.
(c)Stefan_Poerschke_Radeln_Rupertiwinkel_3.webp
Schutzgebiete entlang der Strecke
Die Radtour führt durch mehrere ökologisch wertvolle Gebiete:
Berchtesgadener Land (UNESCO Biosphärenreservat)
Schönramer Moor (Naturschutzgebiet)
Haarmoos (Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebiet)
Uferbereiche des Waginger Sees, Götzinger Achen und untere Sur
Salzach und Unterer Inn (FFH- und Vogelschutzgebiet)
Bitte beachten:
Auf den Wegen bleiben
Keine Pflanzen pflücken oder Tiere füttern
Hunde an der Leine führen
Keinen Müll hinterlassen
Kein offenes Feuer oder Zelten außerhalb ausgewiesener Flächen
Praktische Tipps für deine Tour
Beste Jahreszeit: Frühling bis Herbst, bei stabiler Wetterlage besonders schön.
Verpflegung: Entlang der Strecke gibt es in Orten wie Teisendorf oder Laufen Gasthäuser und Cafés. Eine kleine Brotzeit im Rucksack ist dennoch empfehlenswert.
Ausrüstung: Tourenrad oder E-Bike mit guter Gangschaltung, Helm und wetterangepasste Kleidung.
Einkehr & Kultur: In Laufen lohnt sich ein Abstecher in die Altstadt, in Höglwörth ein kurzer Halt am Klostersee.
Fazit - Radrundtouren in der Erlebnisregion Rupertiwinkel
Diese Rundtour ab Piding ist eine ideale Empfehlung für alle, die den Rupertiwinkel auf dem Rad kennenlernen möchten. Natur, Kultur und sportliche Herausforderung verbinden sich hier zu einer gelungenen Kombination. Wer bereit ist, auch auf Abschnitten im Straßenverkehr sicher zu radeln, wird mit abwechslungsreichen Eindrücken und schönen Pausenplätzen belohnt.