Der Untersberg: Mystischer Berg und Naturparadies bei Berchtesgaden

Entdecke die faszinierenden Mythen rund um den Untersberg - Königreiche, wilde Jagden und Zeitreisen.

25. März 2025 4 Minuten

Der Untersberg, einer der markantesten Gipfel der Berchtesgadener Alpen, erhebt sich majestätisch an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Mit seinen imposanten Felsformationen, ausgedehnten Wanderwegen und geheimnisvollen Legenden ist der Untersberg ein Magnet für Naturliebhaber,  Wanderbegeisterte und Kulturinteressierte.

Der Untersberg ist ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Seine abwechslungsreichen Wege bieten sowohl leichte Touren für Familien als auch anspruchsvolle Routen für erfahrene Bergsteiger. Beliebte Ausgangspunkte sind Marktschellenberg und die österreichische Seite in Grödig.

(c)be-outdoor.de_Petra_Sobinger_Marktschellenberg_Eishöhle

Die Untersbergbahn bringt, die Besucher auch bequem auf den Gipfel, wer nicht zu Fuß hinauf marschieren mag. Von der Bergstation aus eröffnet sich ein spektakulärer Panoramablick über das Berchtesgadener Land, Salzburg und an klaren Tagen sogar bis zu den Alpenhauptkämmen. Die Gipfelregion ist ideal für Spaziergänge oder für eine gemütliche Rast inmitten der beeindruckenden Bergwelt.

Geheimnisvolle Eishöhlen und mystische Sagen

Eine Besonderheit des Untersbergs sind seine zahlreichen Höhlen, darunter die berühmte Schellenberger Eishöhle, die größte ihrer Art in Deutschland. Sie ist ein faszinierendes Naturwunder mit imposanten Eisformationen, die das ganze Jahr über bestehen. Geführte Touren machen dieses einzigartige Erlebnis zugänglich.

 Fotos Berchtesgaden Magazin (32)

Der Untersberg ist auch als „mystischer Berg“ bekannt. Alte Sagen ranken sich um unterirdische Gänge, Zeitphänomene und den legendenumwobenen Kaiser Karl, der angeblich im Inneren des Berges schläft. Diese Mythen verleihen dem Untersberg eine geheimnisvolle Aura und ziehen Geschichts- und Kulturinteressierte an.

Eine der berühmtesten Sagen erzählt von Kaiser Karl dem Großen, der in mysteriösen Höhlen auf seine Auferstehung wartet. Bei ihm sind die „Untersberger Mandln“, kleine Zwergenwesen, die treu an seiner Seite stehen. Jede dieser Geschichten nimmt dich mit auf eine Reise in eine Welt voller Fantasie und Staunen.

Der Kaiser im Untersberg und seine treuen Begleiter

Im Untersberg schlummert, so glaubt man, Kaiser Karl der Große und wartet auf den Tag seiner Auferstehung. Laut der Legende erwacht er alle hundert Jahre, wenn die Raben um den Berg fliegen, schließt er für ein weiteres Jahrhundert die Augen. Die treuen Untersberger Mandln kümmern sich derweil um ihren Kaiser, bis der Tag seiner Rückkehr kommt. Diese Raben-Symbolik gibt der enormen Zeitdimension der Sage ein eindrucksvolles Bild.

Untersberg Raben

Manch andere Erzählungen nennen Friedrich Barbarossa als den kaiserlichen Bewohner des Berges, dessen Bart sich, spiralförmig wachsend, um einen runden Tisch schlingt. Der dritte Durchgang seines Bartes soll das Ende der Welt einläuten, eine düstere Prophezeiung, die die Faszination für solche Erzählungen nur verstärkt.

Unser Newsletter

Die Wilde Jagd und der Untersberger Zauber

Der nächste Mythos, den der Untersberg birgt, ist die Wilde Jagd – ein fesselndes Ereignis, das insbesondere in den Rauhnächten seinen Ausdruck findet. Figuren wie Vorpercht, der Riese Abfalter und der Bär mit seinem Treiber tanzen durch die Nächte, während sich die einheimische Kultur an längst vergangene Ritualen erinnert. Diese Jagd spiegelt in ihrer ganzen Mystik die Wetterlaunen und den Charakter des Berges wider. Vor den 1980er Jahren beinahe vergessen, haben Enthusiasten diese Tradition mit Leben und neuer Energie erfüllt. Zudem ranken sich um den Untersberg Geschichten über Drachenlöcher – geheimnisvolle Orte, die in den Tiefen des Kalkkarst verborgen sein sollen.

Eine noch faszinierendere Facette fügt die Geschichte von Lazarus Gitschner hinzu, der durch einen geheimnisvollen Zufall in die inneren Bereiche des Untersberg gelangte. Hier, in teils biblisch inspirierter Entrückung, vermischte sich das Diesseits mit alten Sagenmotiven zu einer ergreifenden Geschichte über Endzeiterwartungen und Hoffnung. Solche Erzählungen wecken die Neugier vieler und lassen uns von einer anderen, wundersamen Welt träumen.

 

Der ewige Tanz von Zeit und Raum am Untersberg

Ein leises Flüstern vom Untersberg offenbart eine weitere der dort vorherrschenden Kuriositäten: Zeitreisen. Manch als Wahrheit verklärte Geschichte spricht von unsichtbaren Pfaden, wo die Zeit schneller oder langsamer vergeht, als wir es gewohnt sind. Bei Wandflächen, die sich als Portale in andere Zeiten erweisen, ist es nicht verwunderlich, dass diese Anomalien Wissenschaftler und Literaten zugleich fesseln. Wolfgang Stadler, der sich seit 25 Jahren der Erforschung dieser paranormalen Phänomene hingibt, behauptet, dass all seine niedergeschriebenen Erlebnisse auf wahren Begebenheiten beruhen. Ob Fakt oder spannungsreiche Fiktion – diese Zeitreise-Mythen tragen zur eigenartigen Anziehungskraft des Untersberg bei.

 

Zusammenfassung

Die Sagen des Untersbergs sind nicht nur ein Zeugnis althergebrachter Mythen, sondern spiegeln die lebhafte Fantasie und den tiefen Glauben an das Übernatürliche wider. Ob Kaiser Karl, die Wilde Jagd oder die mysteriösen Zeitreisen, der Untersberg bleibt ein fesselndes Mysterium, das mit offenen Armen auf neugierige Entdecker wartet. Für Unternehmen und Interessierte gleichermaßen bieten diese Geschichten reichhaltiges Material, um tiefer in die Welt der Legenden einzutauchen und den Zauber dieser einzigartigen Region zu erleben.

Benefits für Unternehmen, ein Thema für jedes Unternehmen, das seinen Mitarbeitern das "Plus" bieten möchte.

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel