Tipps vom DAV für den Start in die Wandersaison in Berchtesgaden
Entdecke die schönsten Wanderwege in Berchtesgaden im Sommer. Praktische Tipps vom DAV für den besten Start in die Wandersaison.
- Sanfter Einstieg statt Kaltstart
- Tourenplanung: Sicher unterwegs trotz Schneefeldern
- Hüttenzeit kommt bald
Die Sonne gewinnt an Kraft, die Natur erwacht – und mit ihr die Lust auf Bewegung in den Bergen. Auch im Berchtesgadener Land zieht es die Berg- und Wanderfreude wieder hinaus auf die ersten Wanderwege. Doch so sehr Herz und Beine auch kribbeln: Der Start in die Bergsaison will gut vorbereitet sein. Der Deutsche Alpenverein (DAV) gibt wertvolle Tipps, wie Du sicher und mit Freude in die Wandersaison 2025 startest.
Sanfter Einstieg statt Kaltstart
Nach der Winterpause braucht auch Dein Körper Zeit, um sich wieder an längere Touren zu gewöhnen. Stefan Winter vom DAV bringt es auf den Punkt: „Wandern ist Sport – ein Kaltstart kann da schnell überfordern.“ Ideal ist ein sanfter Aufbau: zwei bis drei kürzere Trainingseinheiten pro Woche, ergänzt durch eine ausgedehnte Wanderung am Wochenende. So stärkst Du Deine Ausdauer, kräftigst die Muskulatur und senkst das Verletzungsrisiko.
Besonders hilfreich sind:
- Ausdauertraining wie Laufen, Nordic Walking oder Radfahren
- Kraftübungen – z. B. Treppensteigen oder gezielte Einheiten im Studio
- Kraftausdauer durch hügeliges Radfahren oder zügiges Bergaufgehen
- Flexibel bleiben: Wetter, Weg & Kleidung
Gerade im Frühling zeigt sich das Wetter in den Bergen gern von seiner launischen Seite. Warme Sonnenstrahlen wechseln sich ab mit kaltem Wind oder letzten Schneefeldern auf schattigen Höhenwegen. Eine flexible Kleidung im Zwiebelprinzip ist jetzt Gold wert – genauso wie Mütze, Handschuhe und Sonnencreme. Teleskopstöcke und Grödel helfen Dir, vereiste Stellen sicher zu überqueren.
Und ganz wichtig: Check Deine Ausrüstung! Haben die Wanderschuhe noch Profil? Sitzt die Sohle fest? Ist Dein Erste-Hilfe-Set vollständig – inklusive Alu-Rettungsdecke? Lieber vorher prüfen als unterwegs improvisieren.
Tourenplanung: Sicher unterwegs trotz Schneefeldern
Auch wenn der Winter mild war: In höheren Lagen und auf nordseitigen Hängen findest Du noch Schneereste – besonders hier im Berchtesgadener Land. Plane Deine Touren deshalb umsichtig:
- Informiere Dich über die aktuelle Wetterlage und Schneeverhältnisse
- Nutze regionale Webcams und Bergberichte
- Bleib auf markierten Wegen und meide unsichere Schneefelder
- Kalkuliere ausreichend Zeitpuffer ein
- Und denk dran: Lieber einmal umkehren als ein unnötiges Risiko eingehen
Aprilwetter in den Bergen kann tückisch sein – und genau deshalb ist eine gute Vorbereitung so wichtig.
Hüttenzeit kommt bald
Viele Berghütten haben noch geschlossen – aber keine Sorge, die Einkehr-Saison steht in den Startlöchern. Auf der offiziellen Website von Berchtesgaden findest Du zeitnah alle Infos, wann welche Hütte öffnet:
👉 www.berchtesgaden.de/almen-berghuetten/oeffnungszeiten-berghuetten
Also los – die Berge warten auf Dich! Mit einem Lächeln im Gesicht, gut geschnürten Schuhen und einem offenen Herzen wird der Frühling in den Bergen zum echten Glücksmoment. Spürst Du ihn schon?
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Der Herbst kommt - Tipps bei Regen im Berchtesgadener Land

Berchtesgadener Advent: Tradition und Zauber vereint

Berchtesgadener Bauernmarkt - Regionale Köstlichkeiten im historischen Zentrum

Beliebte Wanderziele in Berchtesgaden im Sommer

Bergseen und deren Wanderwege in der Umgebung von Berchtesgaden
