Natürlich auf Tour: Sensibilisierung für naturverträglichen Wintersport im Nationalpark Berchtesgaden
Erfahre mehr über den Aktionstag Natürlich auf Tour, der für naturverträgliches Verhalten im winterlichen Gebirge sensibilisiert und wie du als Wintersportler*in dazu beitragen kannst, die Tierwelt zu schützen.
- Über den Aktionstag „Natürlich auf Tour“
- Details zum Konzept des naturverträglichen Wintersports
- Neue Geltungszeiträume für Wald-Wild-Schongebiete
- Praktische Tipps für Wintersportler und Wanderer
- Wertvoller Beitrag zum Schutz der Umwelt
Über den Aktionstag „Natürlich auf Tour“
Am Samstag, den 8. Februar 2025, werden die Bayerischen Alpen und der Bayerische Wald zum Schauplatz des Aktionstags „Natürlich auf Tour“. Über hundert engagierte Personen werden vor Ort sein, um Tourengeher für ein naturverträgliches Verhalten zu sensibilisieren. Um den Lebensraum der Tierwelt zu schützen und den Genuss des Wintersports in Einklang mit der Natur zu bringen, legen sie den Fokus auf die Wichtigkeit von Schutzmaßnahmen. Das Deutsche Alpenverein (DAV) kooperiert mit dem Bayerischen Umweltministerium und anderen Partnern, um das Konzept „Skibergsteigen umweltfreundlich“ zu fördern. Dieses wurde vor drei Jahrzehnten entwickelt und seither kontinuierlich verbessert. Ziel ist es, den Winterschutz durch Routenempfehlungen und Wald-Wild-Schongebiete zu stärken.
Details zum Konzept des naturverträglichen Wintersports
Im Laufe der letzten 30 Jahre hat sich das Projekt des DAV zu einem umfangreichen Konzept mit rund 500 Ski- und 250 Schneeschuhrouten entwickelt, die auf Naturverträglichkeit abzielen. Die insgesamt 180 Exkursionen führten zu einem besseren Verständnis zwischen Bergsport und Naturschutz. Um die empfindlichen Ökosysteme vor unnötigen Störungen zu bewahren, wurden rund 350 Wald-Wild-Schongebiete geschaffen. Tiere benötigen im Winter Ruhe, da Energiebedarf und Stress bei Störungen durch Wintersportreibende steigen. Die Entwicklung der Schutzmaßnahmen zeigt, dass Natursport möglich bleibt, wenn Rücksichtnahme im Vordergrund steht.
Neue Geltungszeiträume für Wald-Wild-Schongebiete
Der Winter ist für Tiere, insbesondere die bedrohten Raufußhühner, eine harte Zeit. Sie leiden bei fehlender Verfügbarkeit von Schneehöhlen unter großem Stress. Auch bei geringem Schneefall bieten die Wald-Wild-Schon-gebiete ausreichenden Schutz. Um dies zu gewährleisten, gilt seit kurzem ein fester Geltungszeitraum dieser Gebiete: vom 15. Dezember bis zum 30. April. Dieser Zeitraum macht den dringenden Schutzbedarf sichtbar und appelliert an die freiwillige Rücksichtnahme seitens der Wintersportler.
Praktische Tipps für Wintersportler und Wanderer
Wintersportler werden eingeladen, die Bedeutung der sensiblen Wald-Wild-Schongebiete zu respektieren. Um die Tierwelt zu schützen, genügt es, festgelegte Routen und Empfehlungen zu beachten. Winterwanderungen gewinnen in schneearmen Zeiten an Bedeutung und verlangen ebenso die Einhaltung der Regeln. Rücksichtnahme ist entscheidend, denn auch kleinste Störungen können langanhaltenden Einfluss auf den Lebensraum haben.
Winterwanderer sind oft auf Wegen unterwegs, was das Risiko minimieren kann, jedoch bleibt es wichtig, die Einflüsse auf die Tiere gering zu halten und die festgelegten Gebiete zu meiden. Bei Unsicherheiten dienen lokale Informationstafeln und das Engagement der Organisatoren als verlässliche Leitfäden.
Wertvoller Beitrag zum Schutz der Umwelt
Indem du bewusste Entscheidungen triffst und dich an empfohlene Routen hältst, leistest du einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Hoffen wir, dass der anhaltende gemeinsame Einsatz von Natursportlern und Organisationen auch in Zukunft Tierwelt und Umweltschutz stärken wird.
Benefits für Unternehmen, ein Thema für jedes Unternehmen, das seinen Mitarbeitern das "Plus" bieten möchte.
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Grosses Jubiläum - 75 Jahre Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden

Boulder-Cup am 19.10.2024 im DAV Kletterzentrum Berchtesgaden

Afterwork-Party in Berchtesgaden - Genüßlich den Feierabend erleben

AlpenCongress Berchtesgaden - Die Nacht der Musicals

Der traditionelle Leonhardiritt in Grödig
