Erntedank in Berchtesgaden und im Rupertiwinkel

Erntedankfest in Berchtesgaden und im Rupertiwinkel: Bedeutung, Geschichte und Feierlichkeiten

20. September 2024 3 Minuten

Hallo liebe Leser! Heute möchte ich Dich auf eine Reise mitnehmen, die uns tief in die Traditionen und Bräuche des Erntedankfestes in Berchtesgaden und dem Rupertiwinkel führt. Diese Region, geprägt von einer starken landwirtschaftlichen Tradition, hat ein ganz besonderes Verhältnis zu diesem festlichen Anlass. An Erntedank versammeln sich die Menschen, um für die eingebrachte Ernte zu danken und das Ende des Sommers und den Beginn des Herbstes zu zelebrieren. Ein besonderes Highlight in Piding ist die jährlich hergerichtete Erntekrone aus Heu, die in der Pfarrkirche präsentiert wird und den Mittelpunkt eines prächtigen Erntedankfestes bildet.

Die Geschichte des Erntedankfestes

Gefeiert wird das Erntedankfest am ersten Sonntag im Oktober. Bereits seit so langer Zeit, wie der Mensch Landwirtschaft betreibt, gibt es kultische Erntefeste. Sogar in der Bibel finden wir den Ackermann Kain, der „dem Herrn Opfer brachte von den Früchten des Feldes“. Die heidnischen Opferfeste wurden im Laufe der Jahrhunderte durch das Christentum in die heutigen Erntedankfeste umgeformt. Was einst den Göttern geopfert wurde, wird heute als Dank vor Gottes Altar gebracht. Die Kirchen sind festlich geschmückt, und Früchte aus Feld und Flur werden zum Altar gebracht. Daneben gibt es auch eine Vielzahl von gesegneten Speisen wie Butter, Brot, Schinken und Wein. In Piding und anderen Gemeinden wird eine wunderschöne Erntekrone aus verschiedenen Kornarten gefertigt und präsentiert. Nach der Messe ziert sie noch das Kirchenschiff und wird von den Gläubigen bestaunt.

Unser Newsletter
Erntedank in Berchtesgaden und im Rupertiwinkel

Bedeutung des Erntedankfestes im Rupertiwinkel

In vielen Kirchengemeinden ist es üblich, eine schöne Erntekrone aus den verschiedenen Kornarten zu fertigen und in der Kirche zu präsentieren. Das Erntedankfest hängt eng mit dem Jahreslauf des bäuerlichen Lebens zusammen. Schon in vorchristlicher Zeit zeigte sich der Mensch abhängig von der Natur und glaubte an überirdische Wesen. Verschiedene Götter wurden für das Gedeihen der Ernte verantwortlich gemacht, während böse Dämonen dafür verantwortlich gemacht wurden, wenn die Ernte ausblieb oder schlecht ausfiel. Man brachte Opfer dar, um die wohlgesonnenen Götter gütig zu stimmen. Das Christentum hat diese Tradition übernommen, indem die Kirchen zum Erntedankfest geschmückt werden und die Gläubigen für die gute Ernte danken.

Besondere Bräuche und Feiern

In Berchtesgaden und dem Rupertiwinkel wird das Erntedankfest mit besonderer Inbrunst gefeiert. Dieser Tag ist nicht nur ein festlicher Gottesdienst, sondern auch eine Energiequelle für die Gemeinschaft und eine Zeit, in der man innehalten kann, um die Früchte der eigenen Arbeit auf dem Feld zu bewundern. Diese Feste verbinden die Menschen und bringen Freude, Dankbarkeit und ein Gefühl der Zugehörigkeit mit sich. Die Erntekrone in Piding ist ein Symbol des Überflusses und des Segens und zieht Menschen von nah und fern an, um Teil dieses gefühlvollen Festaktes zu sein.

Praktische Tipps für das Erntedankfest

Wenn Du Dich in die Atmosphäre des Erntedankfestes in Berchtesgaden und dem Rupertiwinkel eintauchen möchtest, gibt es einige Dinge, die Du beachten solltest. Plane Deinen Besuch um den ersten Sonntag im Oktober und sei bereit, an den zahlreichen Gottesdiensten und Prozessionen teilzunehmen. Dies ist eine Gelegenheit, um die regionale Kultur und Gemeinschaft hautnah zu erleben. Bringe gerne selbstgebackenes Brot, Schinken oder sogar eine kleine Erntekrone mit, die Du in der Kirche präsentieren kannst.  Diese Gesten sind ein wichtiger Aspekt des Feierns und zeigen Deine Dankbarkeit für die Ernte und das Zusammenleben in der Gemeinschaft.

Zusammenfassung

Das Erntedankfest in Berchtesgaden und im Rupertiwinkel ist nicht nur ein religiöser Feiertag, sondern eine Feier der Gemeinschaft und der Dankbarkeit. Von den geschmückten Kirchen über die prachtvollen Erntekronen bis hin zu den traditionellen Gottesdiensten und Festen bietet es einen tiefen Einblick in die Kultur und das Leben dieser landwirtschaftlich geprägten Region. Es ist ein Fest der Natur, der Arbeit und des Glaubens, das die Menschen Jahr für Jahr zusammenbringt. Die Basis für die qualifizierte Nutzung von KI ist eine umfangreiche und professionelle Beratung.

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel