Die Kirchen im Berchtesgadener Land: Historische Zeitzeugen mit Charme

Entdecke die faszinierenden Kirchen im Berchtesgadener Land! Tipps, Geschichte & Sightseeing nicht nur für Kirchen-Fans

03. September 2025 5 Minuten

Zwischen Himmel und Erde – Die Kirchen im Berchtesgadener Land

Im Berchtesgadener Land begegnen dir viele Zeugen vergangener Jahrhunderte. Heute nehmen wir dich mit auf eine Reise zu den Kirchen im Berchtesgadener Land. Sie sind nicht nur steinerne Bauwerke, sie sind emotionale Schätze voller Geheimnisse, Geschichten und Charme. Für die Menschen sind ihre Gotteshäuser viel mehr als stille Ruhestätten – sie sind Teil der Dorfseele, Orte lebendiger Kultur und Stolz ganzer Generationen. Ob du als Naturfan, Kunstliebhaber oder Urlauber mit Vierbeiner hierher kommst – an diesen historischen Bauten kommst du garantiert nicht vorbei. Das Berchtesgadener Land lässt sich kaum intensiver begreifen, als wenn du vor einem dieser Gotteshäuser im Sonnenlicht stehst und dem Echo der Kirchenglocken lauschst. 

Unser Newsletter

Geschichte & Geschichten: Wenn Kirchen das Zeitgefühl rauben

Kaum ein Fleck Bayerns kann derart vielschichtige Kirchenkunst, Bautradition und Spirituelles auf engstem Raum bieten wie das Berchtesgadener Land. Schon seit Jahrhunderten prägen Kirchen das Landschaftsbild, erzählen von Bauern, Pilgern und Fürstpröpsten. Angefangen bei der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer, dem sakralen Herz von Berchtesgaden, ziehen sich die Geschichten wie ein leuchtendes Band durch alle Dörfer und Täler. Dort stand ab 1102 das einstige Augustiner-Chorherrenstift – heute zeugt das romanische Portal und der barocke Zwiebelturm vom handwerklichen Stolz vieler Generationen. Oder willst du einmal eine vollkommen am Hang klebende Wallfahrtskirche erleben? Dann pilgere auf den Hochschwarzeck zum Kirchlein Maria Gern! Zwischen Almwiesen und mit Traumblick auf den Watzmann strahlt sie in sanftem Pastell und zieht seit Jahrhunderten Suchende und Genießer an. 

BGD-MARIAGERN-0011-1-D-roha-Berchtesgaden-Maria-Gern-Untersberg-Fruehling.webp
BGD-MARIAGERN-0011-1-D-roha-Berchtesgaden-Maria-Gern-Untersberg-Fruehling.webp

Kulturgenuss ganz praktisch: Tipps für Kirchen- und Kulturbesucher

Du willst die schönsten Kirchen im Berchtesgadener Land entdecken? Die meisten Kirchen sind tagsüber offen – spontaner Eintritt ist fast immer problemlos möglich. Zentral gelegene Parkplätze gibt’s am besten in Berchtesgaden, Marktschellenberg oder Ramsau. Je nach Jahreszeit empfehlen sich morgens oder später am Nachmittag weniger Besucher und magischeres Licht. Viele Kirchen liegen eingebettet in der Natur, oft in Höhenlagen oder in kleinen Weilern abseits der Straßen. 

Diese Kirchen musst du anschauen

Welche Kirchen du unbedingt anschauen solltest? Nachfolgend unsere ganz persönlichen Highlights. Aber es gibt natürlich noch jede Menge zum Entdecken, Anschauen und Staunen. Ausführliche Infos und Ausflugstipps findest du unter www.berchtesgaden.de

Christuskirche Berchtesgaden

Die erste und einzige evangelisch-lutherische Kirche in Berchtesgaden. Sie wurde im Jahr 1899 im neogotischen Stil erbaut und befindet sich im Zentrum vom Markt Berchtesgaden.

(c)Roha-Fotothek_Kloster_Höglwörth

Ehemaliges Augustiner Chorherrenstift Höglwörth in Anger

Das ehemalige Kloster hat eine reiche Klostergeschichte. Direkt am Höglwörther See gelegen, ist sie ein wahres spirituelles Kleinod, dass neben ausreichendem geschichtlichem Sightseeing auch zum Relaxen einlädt. 

(c)Roha-Fotothek_Bartholomäa

St. Bartholomä in Schönau a. Königssee

Die im Jahr 1134 erbaute Wallfahrtskirche St. Bartholomä liegt auf der Halbinsel Hirschau inmitten des Nationalparks Berchtesgaden am Königssee.

(c)Roha-Fotothek_Schlosskirche

Stiftskirche Berchtesgaden

Die Stiftskirche in Berchtesgaden ist ein historisches Augustiner-Chorherrenstift, das im Jahr 1102 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im 16. Jahrhundert wurde es zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben. Das Klostergebäude wurde nach der Säkularisation zum Jagd- und Sommerschoss der Wittelsbacher, die Stiftskirche von der Pfarrei als Hauptkirche genutzt.

(c)Roha-Fotothek_Kirchleitn

Kirchleitnkapelle am Weinfeld - vis-a-vis von König Watzmann

Die Kirchleitnkapelle im Weinfeld ist vermutlich eines der meistfotografiertesten Fotomotive in ganz Bayern. Wer am 5. oder 6. Dezember hier dem Gebet der Weinfelder Buttnmandln gelauscht hat, der wird diese Emotionen nie mehr los und Berchtesgaden noch ein Stück mehr in sein Herz einschließen. Die Kirchleitnkapelle liegt auf ca. 675m Höhe und bietet nicht nur einen tollen Blick zu König Watzmann samt Familie, sondern auch auf ganz Berchtesgaden. Nur wenige Meter entfernt, erklingen zu besonderen Anlässen, Feiertagen, etc. hier die Bollerschüsse der Weihnachtsschützen, wenn sie sich am Lockstein versammeln.

(c)Roha-Fotothek_Ramsau_St.Sebastian

Pfarrkirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau

Auch die Kirche Sankt Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau ist ganzjährlich ein beliebtes Fotomotiv und ein wahrlich spiritueller Kraftort. Die Straße direkt vor der Kirche war früher ein alter Handelsweg, der durch die Ramsau führte. 

(c)Roha-Fotothek_Teisendorf

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Weildorf / Teisendorf

Die beliebte Wallfahrtskirche wurde im gotischen Stil erbaut und 1429 geweiht. Die Marienstatue aus dem Jahr der Kirchenweihe und die spätgotischen Deckenfresken sind beliebte und sehenswerte Fotomotive.Wallfahrtskirche Maria Gern in Berchtesgaden

Die idyllisch gelegene Wallfahrtskirche Maria Gern wurde auf das Patronat Mariä Heimsuchung geweiht. Von der Kirche aus, hat man einen traumhaften Blick auf das gesamte Watzmannmassiv. 

(c)Roha-Fotothek_RA-KUNT

Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt am Kunterweg in der Ramsau

Auch die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt am Kunterweg ist ein Tipp für alle Architektur- und Kirchenfreunde im Bergsteigerdorf Ramsau. Man erreicht sie über einen kurzen Spaziergang über Kunterweg.

Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Marktschellenberg

Auch das Dorf Marktschellenberg hat eine Wallfahrtskirche vorzuweisen. Im Ortsteil Ettenberg am Fuße des sagenumwobenen Untersberges und oberhalb von Marktschellenberg. Die Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung und der danebenliegende Mesnerwirt sind ein typisch bayerisches Ensemble von Kirche und Wirtshaus.

(c)Roha-Fotothek_Ettenberg

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Ettenberg

Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Wallfahrtskirche im Stil des Rokoko gehört als Filialkirche zur Pfarrei in Marktschellenberg.

Kulinarik & Genuss rund um die Dorfkirche

Nach so viel Kulturgenuss stellt sich natürlich auch irgendwann der Hunger ein! Perfekt, denn rund um jede Kirche findest du einladende Einkehrmöglichkeiten – von urigen Cafés bis zu traditionellen Gaststätten und Biergärten. Direkt nahe der Stiftskirche in Berchtesgaden locken zum Beispiel der Biergarten Neuhaus oder das Gasthaus zum BIER ADAM. Im Bergsteigerdorf Ramsau kannst du wählen zwischen dem Bergsteigercafé oder dem Oberwirt und in Höglwörth liegt die Schlossgaststätte direkt vis-a-vis vom Eingang. Aber auch rund um die anderen Kirche findest du tolle Einkehrmöglichkeiten.

Abseits der Kirchenbank – Ausflugsziele, Events & Sightseeing

Noch nicht genug Kultur, Natur und Sightseeing? Dann kombiniere den Kirchenbesuch mit spannenden Events – etwa dem traditionellen Leonhardiritt in Ramsau oder geführten Touren auf den Spuren der Salzknappen. Auch für Regentage gibt’s im Berchtesgadener Land jede Menge Programm: Im Haus der Berge in Berchtesgaden findest du Ausstellungen und Infos für die ganze Familie und im Museum Schloss Adelsheim findet du viele wissenswerte Zeitzeugen rund um die Vergangenheit von Berchtesgaden. 

Fazit: Dein Kirchen-Kultur-Tag im Berchtesgadener Land

Die Kirchen im Berchtesgadener Land spiegeln nicht nur Glauben und Kultur, sondern erzählen von Menschlichkeit, Kreativität und Zusammenhalt. Sie sind echte Herzensorte! Kaum irgendwo sonst erlebt man bayerische Kultur, Landschaft und Gastfreundschaft so intensiv wie hier. Sie bieten Geschichten, Kunst und Genuss – und schenken dir die kleinen Glücksmomente, auf die du dich noch lange freust. Besuch sie, spür den Charme und find dein eigenes Lieblingskircherl zwischen Himmel und Erde!

Foto: Roha-Fotothek

 

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel