Die faszinierende Welt der Wintervögel entdecken

Erlebe die Vielfalt der Vogelwelt in Bayern bei der Stunde der Wintervögel. Mach mit und zähle die Vögel vor deinem Fenster

08. Januar 2025 3 Minuten

Einführung in die Welt der Wintervögel

Stell Dir vor, Du hast die Gelegenheit, an deiner eigenen Haustür ein Naturerlebnis der besonderen Art zu erleben! Vom 10. bis 12. Januar 2025 öffnet sich einmal mehr das Fenster zur verzaubernden Welt der Wintervögel in Bayern. Die „Stunde der Wintervögel“ lädt Dich ein, die heimische Vogelwelt ganz nah zu entdecken. Diese Aktion, organisiert vom LBV und dem NABU, ermöglicht es Dir, wichtige Daten zur Vielfalt und Häufigkeit unserer gefiederten Freunde zu sammeln.

Die faszinierende Welt der Wintervögel entdecken

Beobachtungen und Artenvielfalt

Fragst Du Dich, welche Vogelarten Du sehen könntest? Besonders spannend wird es, ob der Hausrotschwanz, unser Vogel des Jahres 2025, gesichtet wird. Dieser clevere Vogel zieht in milden Wintern immer weniger in den Süden und bleibt stattdessen bei uns. Seine rote Schwanzfärbung unterscheidet ihn von anderen Arten. Auch Buntspechte und Grünspechte könnten sich an Deinen Futterstellen zeigen. Der Jahreszeit und dem Wetter entsprechend, beobachtest Du vielleicht auch nordische Gäste wie den Erlenzeisig.

Benefits für Unternehmen, ein Thema für jedes Unternehmen, das seinen Mitarbeitern das "Plus" bieten möchte.

Praktische Tipps zur Vogelzählung

Wie kannst Du mitmachen? Du benötigst nur eine Stunde Zeit und einen guten Aussichtspunkt, wie zum Beispiel den Garten, Park oder Balkon. Notiere die jeweils höchste Anzahl der von Dir beobachteten Arten in dieser Stunde und melde sie online. Auch wenn Du weniger Vögel siehst, ist Deine Meldung wertvoll. Überlege Dir, eventuell eine Futterstation einzurichten, um mehr Vögel anzulocken. Genaues Beobachten ist der Schlüssel, um die Vielfalt der Natur zu erkennen!

Relevanz bei klimatischen Veränderungen

Der Klimawandel hat große Auswirkungen auf die Vogelwelt. Mildernde Winter in Bayern beeinflussen das Zugverhalten unserer Wintervögel. Arten, die früher zogen, bleiben nun öfter. Deine Beobachtungen tragen dazu bei, diese Veränderungen besser zu verstehen. Nutze diese Zeit, um das Verhalten der Vögel zu studieren und zu verstehen, welche Umstände ihre winterliche Präsenz beeinflussen. Jede Beobachtung leistet einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz.

Ihre Teilnahme zählt!

Sei ein Teil dieser beeindruckenden Aktion und staune über die Vielfalt der Wintervögel in deinem Umfeld. Lass uns zusammen wertvolle Daten sammeln, die für den Erhalt unserer Vogelwelt von Bedeutung sind. Melde Deine Entdeckungen bis zum 20. Januar online oder per Post. Der LBV verlost spannende Preise unter den Teilnehmenden, und bietet eine Live-Online-Zählung an, bei der Du Deine Fragen direkt an die Expertin stellen kannst.

Zusammenfassung

In diesem Jahr bietet die „Stunde der Wintervögel“ eine wunderbare Gelegenheit, erneuten Einblick in die heimische Tierwelt zu erhalten. Durch Deine Teilnahme hilfst Du, die Vielfalt der Vogelarten besser zu verstehen und wichtige Daten zu sammeln, die künftige Schutzmaßnahmen unterstützen können. Bereite Dich gut vor, halte den Kalender frei und genieße die Erfahrung, die Vögel direkt vor Deiner Tür zu beobachten. Diese gemeinsame Aktion des LBV und NABU bietet dir nicht nur Wissen, sondern auch eine unvergessliche Zeit in der winterlichen Natur.

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel