Wandern im Rupertiwinkel – Tipps rund um den Johannishögl
Erkunde den Rupertiwinkel rund um den Johannishögl. Wandern, regionale Tipps & Ausflugsziele für Familien, Genießer und Aktivurlauber
Almwiesen, Gipfelglück & Alpenblicke: Wandern im Rupertiwinkel rund um den Johannishögl
Stell dir vor, du atmest frische Alpenluft, Sonnenstrahlen spitzeln zwischen uralten Bäumen hindurch und vor dir entfaltet sich ein sanftes Hügelmeer, eingerahmt von majestätischen Berggipfeln – willkommen auf der Traumroute im Rupertiwinkel! Diese Wanderung führt dich rund um den malerischen Johannishögl, vorbei an der Stroblalm und der Neubichler Alm. Hier im Herzen der Berchtesgadener Vorberge trifft bayerische Gemütlichkeit auf spektakuläre Aussichten – und du bist mittendrin. Ob langjährige Urlaubsfans, aktive Familien oder Naturverliebte: Der Johannishögl verbindet alles rund um Berchtesgaden mit Panorama, Ausflugsziel und Heimatgefühl.
Die Tour ist kein Geheimtipp mehr, aber immer einen Schritt abseits vom Trubel. Auf 11 Kilometern zwischen Aufham und Piding wird dein Wandertag zur Zeitreise durch Wiesen, Wälder, Geschichten und kulinarische Genussmomente. Wieso? Weil du bei jedem Schritt spürst: Bayern ist mehr als ein Klischee. Hier am Übergang zwischen Bischofswiesen und Salzburg lebt der echte Brauch. Und während du unterwegs bist, wirst du merken: Die schönsten Erinnerungen entstehen nicht auf deiner Kamera – sondern im Herzen.
Bergidylle mit Geschichte: Stroblalm, Neubichler Alm und der Johannishögl
Hast du gewusst, dass der Johannishögl ein uralter Wallfahrtsort ist und bereits über Jahrhunderte Besucher pilgernd, wandernd und schwärmend empfangen hat? Die kleine Kirche thront sichtbar auf dem Bergrücken und erzählt von alten Festen, von gläubigen Bauern und legendären Sonnwendfeuern. Und auch die Almen sind keineswegs nur “Brotzeit-Stationen”, sondern stecken voller Geschichten.
Und wusstest Du schon: Auf der Stroblalm drehten schon TV-Produktionen, und die Neubichler Alm ist für ihre Almabtriebe weithin bekannt – das gibt immer ein buntes Spektakel samt Musi, Kuhglocken und Schmankerln. Regionale Besonderheiten am Weg: Der Rupertiwinkel war lange ein eigenständiges Grenzland, zwischen Bayern und Salzburg ist der kulturelle Mix spürbar. In den Bauernhäusern und Wirtschaften wird noch Mundart gesprochen, und das “Griaß di!” auf der Alm kommt von Herzen – kein leeres Touristenwort.
Lokaler Tipp: Unbedingt mal in der Johannishögl-Kirche innehalten, den Panoramablick auf Salzburg aufsaugen – und im Schatten der mächtigen Linde einmal tief durchatmen.
Was du entdecken kannst:
- Spannende Infotafeln am Wegesrand zur Geschichte
- Traditionelle Holzhäuser und Almmadln in Dirndl und Lederhose
- Sagen und Mythen rund um den Johannishögl
- Originale Rezepte aus dem Rupertiwinkel (frag nach dem Apfelstrudel!)
- Zitat aus der Region: "Der Johannishögl is unser Balkon zu Salzburg!"
Praktische Tipps: Perfekt vorbereitet durch den Wandertraum Rupertiwinkel
Damit dein Wandertag zwischen Aufham, Stroblalm, Neubichler Alm und Johannishögl unvergesslich bleibt, kommt hier der Guide für deinen Rucksack.
Anreise & Parken: Starte am besten in Anger-Aufham, Jechlinger Straße. Kostenlose Parkplätze findest du am Ortsrand (früh da sein, besonders am Wochenende!).
Beste Tageszeit: Frühmorgens oder am späten Nachmittag entfalten sich Himmel und Landschaft im schönsten Licht. In der Dämmerung hast du mit etwas Glück Rehwild und Vogelkonzert als Begleiter.
Ausrüstung:
- Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung (Berchtesgadener Wetter schlägt gern Kapriolen)
- Wasser und Snacks – aber keine Sorge, die Almen versorgen dich bestens!
- Regenschutz, Mütze/Sonnenschutz, Kamera
Familienfreundlich? Barrierefrei? Die Strecke ist für Kinder ab 6 Jahren ohne Mühe machbar, Hunde sind willkommen (Leinenpflicht an der Alm!).
Für Kinderwagen empfiehlt sich der kürzere Almspaziergang ab Neubichler Alm. Einkehr sicher? Fast immer – außer an Ruhetagen oder im Winter, da vorher checken!

Wanderweg von Aufham zur Stroblalm, Neubichler Alm und Johannishögl: Ein Erlebnis-Bouquet
Bereit für deine Tour? Dann los: Ab Aufham geht’s bergan, vorbei an uralten Bauernhöfen – der Weg ist gut ausgeschildert („Neubichler Alm/Johannishögl“). Spätestens am Waldrand hörst du die ersten Kuhglocken, der Alltag verschwindet. Die Stroblalm ist dein erster Aussichtspunkt – perfekter Platz zum Durchschnaufen. Weiter geht’s auf Waldpfaden, teils schmal, immer aussichtsreich, zur Neubichler Alm. Hier kannst du die halbe Strecke Revue passieren lassen und nochmal Energie tanken, denn bis zum Johannishögl sind’s ca. 20 Minuten. Der Rückweg verläuft als Panoramaweg über Jechling, wobei dir Salzburg und der Hochstaufen gegenüber immer im Blickfeld bleiben. 5 Dinge, die du unterwegs nicht verpassen darfst:
- Das Almfrühstück auf der Stroblalm bei Sonnenaufgang
- Weitblick von der Terrasse der Neubichler Alm bis zur Festung Hohensalzburg
- Selfie vor der Linde am Johannishögl (Insta-Faktor!)
- Der „Wanderstein“ mit geschnitztem Spruch am Panoramaweg
- Rückweg entlang blühender Wiesen – hier steppt im Frühsommer der Schmetterlingbär
Schwierigkeit? Moderat, 11 km gesamt – du schaffst das auch ohne Marathontraining!
Berge, Wiesen & Wild: Die Naturwunder rund um den Johannishögl
Die Umgebung im Rupertiwinkel zwischen Neubichler Alm und Johannishögl liest sich wie ein Naturliebhaber-Märchen. Flora: Im Frühling leuchten Krokusse und Schlüsselblumen, Sommer bringt Margeritenwiesen und Enzian; im Herbst färben sich die Wälder feurig bunt – eine Einladung an alle Fotobegeisterten! Fauna: Rehe, Hasen, Spechte und seltene Schmetterlinge sind ständige Wanderbegleitung. Im Morgengrauen lohnt sich ein Blick zum Waldrand – auch Füchse zeigen sich manchmal neugierig. Panoramen: Von der Neubichler Alm und dem Johannishögl blickst du weit nach Bayern und Salzburg, siehst das Salzachtal, den Hochstaufen, Untersberg sowie die Salzburger Altstadt.
- Fotospot hinter der Johannishöglkirche – Sonnenuntergangs-Garantie!
- Blühende Almwiesen (bitte nicht pflücken!) als perfektes Natur-Motiv
- Verwunschene Birkenhaine entlang des Panoramawegs
Tipp fürs nachhaltige Wandern: Bleib auf dem Weg, nimm Abfälle mit (und bring vielleicht sogar ein bisschen Müll aus der Natur zurück).
Erlebe Berchtesgaden bewusst – die Natur dankt es dir, und du gehst mit gutem Gefühl heim!
Genussmomente am Berg: Einkehrtipps rund um die Almen
Hier schlägt das Herz aller Genießer höher! Stroblalm: Frühstück und Mittagstisch, frische Backwaren, Almkaffee und hausgemachter Apfelstrudel – Familien sind herzlich willkommen. Neubichler Alm: Uriges Ambiente draußen und drinnen, Brotzeit mit selbstgemachtem Käse, Speck, Biobuttermilch, auch vegetarische Schmankerl (probier unbedingt das „Kasbrettl“!). Johannishögl-Gasthaus: Traditionsküche, Bratl und Knödel, oft Live-Musik und ein legendäres Kuchensortiment – unbedingt Platz für Nachspeise lassen!
- Kaffee & Kuchen gibt’s auf jeder Alm ab mittags
- Biergarten-Feeling mit Bergblick – auch für Kinder und Hunde geeignet
- Vegane Optionen (vorher kurz anrufen, Tagesangebot wechselt!)
Lokal-Tipp: Die Panoramaterrassen sind beliebte Plätze, reserviere am Wochenende besser vor – und lass dir Zeit beim Genießen!
Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten rund um den Johannishögl
Die Region zwischen Aufham und Piding steckt voller Überraschungen! Dein Wandertag lässt sich perfekt kombinieren mit Sightseeing oder Familien-Abenteuer. Wanderung & Kultur: Verbinde die Wanderung mit einem Besuch im Heimatmuseum Anger (tolle Einblicke in das bayerisch-salzburgische Leben) oder einem Abstecher nach Salzburg. Events: Im Sommer locken Almfeste, Weisenblasen am Johannishögl und Musikabende – alle genussvoll und authentisch. Regentag-Tipp: Die RupertusTherme in Bad Reichenhall bietet Wellness und Badespaß, bei schlechtem Wetter ein Hit für Familien!
- Die Stille Nacht Kapelle in Oberndorf – das berühmteste Weihnachtslied der Welt wurde hier erstmals gesungen.
- Burgruine Plainburg – kleiner Spaziergang, großartige Aussicht!
- Freilichtmuseum Großgmain – Tradition erleben, ideal für Kinder.
Ob du Genießer, Aktivurlauber oder mit kleiner Familie unterwegs bist – im Rupertiwinkel wird dein Urlaub ein Fest für die Sinne!

Fazit: Deine Checkliste für das Wanderabenteuer im Rupertiwinkel
Wandern im Rupertiwinkel zwischen Aufham, Stroblalm, Neubichler Alm und Johannishögl – das ist pure Lebensfreude inmitten der Voralpen. Du bekommst Natur, Kultur, Kulinarik und echtes Bayern-Gefühl in einem Tag voller Facetten. Die Vielfalt überrascht selbst Einheimische immer wieder. Deine Checkliste für „Alles rund um Berchtesgaden“:
- Kleidung & Ausrüstung: Feste Schuhe, wetterfeste Jacke, Kamera
- Beste Zeit: Mai–Oktober, unter der Woche am ruhigsten
- Highlights: Almfrühstück, Panoramablick, Kuchen am Johannishögl
- Einkehrmöglichkeiten: Stroblalm, Neubichler Alm, Johannishögl-Gasthaus
- Kombitipps: Sightseeing Salzburg, Therme, Museum
- Nachhaltig unterwegs: Müll wieder mitnehmen, Respekt für Natur & Tiere
Pack deine Wanderschuhe, hol deine Familie und genieße alles rund um Berchtesgaden!
Redaktionsfazit
Der Rundweg Aufham – Stroblalm – Neubichler Alm – Johannishögl ist ein Paradebeispiel dafür, warum Bayern und insbesondere der Berchtesgadener Rupertiwinkel Sehnsucht weckt. Freundliche Gastgeber, gelebte Tradition und grandiose Aussichten machen jede Rast zum Erlebnis. Diese Wanderung zeigt: „Alles rund um Berchtesgaden“ bedeutet nicht nur Wandern – es ist ein Lebensgefühl, das verbindet. Wer’s einmal gespürt hat, der kommt wieder!
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Urlaub in Berchtesgaden: Tipps und Top-Ausflugsziele

Gewinnspiel der Woche mit steelvoll in Berchtesgaden

Wanderung auf die Stoißer Alm Rundwanderweg mit Ausgangspunkt Anger

Lokwelt Freilassing - Die faszinierende Welt der Eisenbahngeschichte

Wandern um den Hintersee: Ein Naturerlebnis in Berchtesgaden
