Romy Schneider am Königssee - Ein Weltstar kehrt heim
Erfahre mehr über die einzigartige Romy Schneider-Dauerausstellung im Alten Bahnhof von Schönau am Königssee.
- Liebevoll zusammengetragen von Martina und Hans Klegraefe
- Die Bedeutung des Veranstaltungsortes
- Besondere Exponate und Highlights
- Faszinierende Hommage an Romy Schneider
Kaum ein anderer Ort könnte passender sein, um der unvergleichlichen Romy Schneider zu gedenken, als Schönau am Königssee. Denn hier, in der malerischen Umgebung ihrer Kindheit, sind die faszinierenden Geschichten und Erinnerungen der berühmten Schauspielerin lebendig und greifbar. Der „Alte Bahnhof“ in Schönau bietet nicht nur den idealen Rahmen für die Dauerausstellung „Ein Weltstar kehrt heim“, sondern feiert auch die Einführung des ersten Sissi-Films, der vor 60 Jahren das Licht der Welt erblickte. Die Ausstellung verspricht, sowohl langjährige Bewunderer als auch neue Besucher in ihren Bann zu ziehen und ihnen einen tiefen Einblick in das Leben dieser bemerkenswerten Frau zu gewähren. Initiiert von Hans und Martina Klegraefe, erinnert die Ausstellung an die enge Verbindung Romy Schneiders und ihrer Mutter Magda Schneider zur Region.
Die Ausstellung „Ein Weltstar kehrt heim“ im historischen „Alten Bahnhof“ von Schönau am Königssee bietet eine faszinierende Hommage an Romy Schneider. Von Originalkostümen bis zu ihrem Kinderbettchen zeigen sich hier die bemerkenswerte Karriere und das bewegende Leben der Schauspielerin. Diese einzigartige Sammlung ist ein Muss für alle, die Kultur Berchtesgaden erleben und tiefer in die Geschichte von Romy Schneider eintauchen möchten.
Liebevoll zusammengetragen von Martina und Hans Klegraefe
Besondere Exponate und Highlights
Die Ausstellung beinhaltet viele Highlights, die sowohl langjährige Besucher der Romy Schneider Ausstellung, als auch neue Entdecker beeindrucken. Darunter sind zum Beispiel:
- Original Kostüme vom Internat Goldenstein, getragen bei Theateraufführungen
- Das Kinderbettchen, eine sentimentale Rarität aus Romys Kindheit
- Ein antiker Kleiderschrank aus Romys Elternhaus „Mariengrund“
- Ein Auszug aus über 1.500 Titelblättern
- Private Fotografin vom Haus Mariengrund mit Kinderfotos von Romy und Ihrem Bruder Wolfi
- Briefe und Telegramme von Ihren Schulfreundinnen
- Schmuckstücke und persönliche Dokumente
- Erinnerungsstücke aus ihrer Modellzeit und verschiedene Schriftstücke bis hin zum Testament
Für cineastische Erlebnisse wurde auch ein kleines Romy-Kino eingerichtet, in dem Filme und Trailer zu sehen sind, wie zum Beispiel spannende Dokumentationen sowie Interviews mit Zeitzeugen.
Die Romy Schneider Ausstellung in Schönau am Königssee bietet seit 2012 Fans die Möglichkeit, das Leben und Wirken der berühmten Schauspielerin neu zu entdecken. Initiiert von Hans und Martina Klegraefe, erinnert die Ausstellung an die enge Verbindung Romy Schneiders und ihrer Mutter Magda Schneider zur Region. Magda Schneider erwarb 1935 das Haus "Mariengrund" in Schönau, wo Romy einen Großteil ihrer Kindheit und Jugend verbrachte. Trotz ihrer internationalen Karriere blieb Romy bis zu ihrem 19. Lebensjahr in Schönau gemeldet und kehrte regelmäßig in ihr Elternhaus zurück. Im Jahr 2009 wurde zu Ehren Romy Schneiders ein Denkmal am alten Schulhaus, der heutigen Gemeindeverwaltung, errichtet. Die Ausstellung gewährt Einblicke in das Leben der Schauspielerin und ihre besondere Beziehung zum Berchtesgadener Land.
Magda Schneider, selbst eine erfolgreiche Schauspielerin, besuchte erstmals im Alter von 14 Jahren das Berchtesgadener Land und war sofort von der beeindruckenden Gebirgslandschaft fasziniert. Mit ihren ersten Filmgagen erfüllte sie sich 1935 den Traum eines eigenen Hauses in den Bergen und erwarb das Anwesen "Mariengrund" in Schönau, unweit des Königssees. Dort wuchsen ihre beiden Kinder, Romy und Wolfi.
Romy Schneider, geboren am 23. September 1938 in Wien als Rosemarie Magdalena Albach, zog wenige Wochen nach ihrer Geburt mit ihren Eltern nach Schönau. Hier verbrachte sie eine unbeschwerte Kindheit und Jugend. Bis zu ihrem 11. Lebensjahr besuchte sie die Volksschule Schönau und erhielt die heilige Kommunion in der Kirche "Sieben Schmerzen" im Ortsteil Unterstein. 1949 wechselte sie in das Internat Goldenstein in Elsbethen bei Salzburg und absolvierte dort die Mittlere Reife. Bis zu ihrem 19. Lebensjahr blieb Romy in Schönau gemeldet, auch wenn sie ab 1955 zunehmend für Dreharbeiten unterwegs war. Ihre freien Zeiten verbrachte sie gerne im "Mariengrund", um dem stressigen Filmgeschäft zu entfliehen. Nach Romy Schneiders Tod im Jahr 1982 wuchs das Interesse an ihrem Leben und ihrer Verbindung zur Region. Hans und Martina Klegraefe stellten 2007 einen Antrag an die Gemeinde Schönau am Königssee, ein Denkmal zu Ehren Romy Schneiders zu errichten. Der Gemeinderat stimmte dem Vorschlag einstimmig zu, und so wurde 2009 ein von dem Künstler Angerer der Jüngere gestalteter Scherenschnitt aus Stahl auf einer Marmorsäule am alten Schulhaus, der heutigen Gemeindeverwaltung, feierlich eingeweiht.
Die Ausstellung selbst entstand aus dem Wunsch heraus, das Andenken an Romy Schneider und ihre Mutter Magda in ihrer Heimatregion zu bewahren. Sie bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und die Karriere der Schauspielerin, ergänzt durch persönliche Gegenstände, Fotografien und Filmplakate. Besucher können so die enge Verbindung der Familie Schneider zum Berchtesgadener Land nachvollziehen und in die Welt einer der bedeutendsten Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts eintauchen. Für Fans und Interessierte ist die Romy Schneider Ausstellung in Schönau am Königssee ein Muss, um die Wurzeln und das Leben dieses Weltstars hautnah zu erleben.
Weitere Infos zur Ausstellung
- Entfernung vom Königssee: Ca. 1 Kilometer, Parkmöglichkeiten auf dem großen Parkplatz
- Barrierefreiheit: Alle Räume sind für Besucher leicht zugänglich
- Einzigartigkeit: Weltweit einzige Dauerausstellung über Romy & Magda Schneider
- Eintrittspreis: Unterschiedlich, je nach dem ob Einzelperson, Familie oder Gruppe. Alle Infos hier...
- Weitere Informationen: www.romy-schneider-ausstellung.de oder Tel.: 08652/975029
Copyright Fotos: © Romy Schneider Ausstellung
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Von Berchtesgaden direkt nach Salzburg - Kultur und mehr

Kennt Ihr schon das Einhorn vom Berchtesgadener Land?

Das Königliche Schloss in Berchtesgaden

Berchtesgaden - Traumurlaub im Herbst

Wanderung zum Königssee und Bootsfahrt zur St. Bartholomä Kirche
