25 Jahre Dokumentation am Obersalzberg

Großes Jubiläum in Berchtesgaden. Die Dokumentation am Obersalzberg blickt auf 25 Jahre Ausstellungshistorie zurück

22. Oktober 2024 3 Minuten

Seit ihrer Eröffnung im Oktober 1999 hat die Dokumentation Obersalzberg einen wichtigen Platz in der Geschichtsdarstellung eingenommen, indem sie umfangreiche Informationen über die historische Bedeutung des Ortes bietet, den Hitler zu seiner Machtbasis gemacht hatte. Über 3,4 Millionen Menschen haben seither die Ausstellung besucht, was die fortwährende Faszination und das Bedürfnis unterstreicht, die Geschichte des Obersalzbergs als zentralen Ort des Nationalsozialismus zu verstehen. Hierbei werden nicht nur sachliche historische Daten vermittelt, sondern auch essentielle Verbindungen zur verbrecherischen Vergangenheit des NS-Regimes hergestellt.

Unser Newsletter

Von der ersten Präsentation bis zur Eröffnung der neuen Ausstellung "Idyll und Verbrechen" im Jahr 2023 bieten die Veranstaltungen und Ausstellungen wertvolle Einblicke in historische Kontexte und fördern das Verständnis komplexer Themen.

Das Angebot, das sich an Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen richtet, umfasst umfangreiche Lernmaterialien und Veranstaltungen. Zusätzlich ziehen die regelmäßig stattfindenden Obersalzberger Gespräche, die sich durch Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen und Filmvorführungen auszeichnen, ein breites Publikum an.

(c)be-outdoor.dee_Petra_Sobinger_Berchtesgaden

Vielfalt der Angebote im Fokus

Die museale Sammlung bildet die Grundlage der Ausstellungen, die sowohl die Entwicklung der Dokumentation als auch die Geschichte des Ortes anschaulich machen. Im Zuge des 25-jährigen Jubiläums bietet eine Sonderausstellung einen ausführlichen Rückblick auf die vergangenen Jahre. Dies ermöglicht den Besuchern, die bedeutenden Meilensteine und die Herausforderungen, die die Dokumentation zu bewältigen hatte, nachzuvollziehen. Dies ist nicht nur eine Reise durch die Geschichte, sondern auch eine Einladung, die stetige Entwicklung des Hauses zu erleben.

Die Dokumentation ist täglich von Montag bis Sonntag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr geöffnet, jedoch geschlossen am 1. November sowie am 24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar. Eine anstehende Revision ist vom 25. November bis 2. Dezember 2024 geplant, in der das Haus geschlossen bleibt. Erwachsene zahlen 3 Euro Eintritt, während Kinder bis 18 Jahre freien Eintritt genießen. Interessierte können von Preisnachlässen mit Gästekarte profitieren, und einige Berufsgruppen haben unter bestimmten Bedingungen freien Zugang. Die Infos zu weiteren Ermäßigungen finden sich auf der Webseite der Dokumentation.

Gemeinsame Erlebnisse durch Rundgänge und Mediaguides

Zusätzlich finden regelmäßig öffentliche Rundgänge für bis zu 20 Personen durch die Dauerausstellung und die Bunkeranlage statt. Diese Rundgänge, die jeden Mittwoch und Samstag um 11 Uhr starten, kosten 5 Euro zusätzlich zum regulären Eintritt und dauern 90 Minuten. Ein multimedialer Guide steht den Besuchern in verschiedenen Sprachen während ihres Aufenthaltes zur Verfügung.

Zusammenfassung

Zum 25-jährigen Jubiläum der Dokumentation Obersalzberg zeigt sich, wie bedeutsam diese Einrichtung für das Verständnis der deutschen Geschichte ist. Die Mischung aus historischen Ausstellungen, edukativen Angeboten und interaktiven Vermittlungsmethoden machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Erinnerungskultur. Die Neuheiten und das breite Themenspektrum laden dazu ein, die Geschichte des Ortes und dessen durchdringende Bedeutung immer wieder neu zu entdecken.

Benefits für Unternehmen, ein Thema für jedes Unternehmen, das seinen Mitarbeitern das "Plus" bieten möchte

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel