Festung Hohensalzburg – Das historische Herz Salzburgs
Über das Erlebnis
Die Festung Hohensalzburg thront majestätisch über der Altstadt und ist nicht nur das Wahrzeichen der Mozartstadt, sondern auch ein Symbol ihrer bewegten Geschichte. Mit über 1.000 Jahren ist sie eine der größten vollständig erhaltenen Burganlagen Europas und ein fester Bestandteil des kulturellen und touristischen Angebots Salzburgs. Jährlich zieht sie rund 1,4 Millionen Besucher aus aller Welt an – und das nicht ohne Grund.
Alleinstellungsmerkmal unter europäischen Festungen
Ursprünglich im Jahr 1077 zur Sicherung des Erzbistums Salzburg errichtet, wurde die Anlage im Laufe der Jahrhunderte stetig erweitert. Ihre strategische Bedeutung spiegelte sich in ihrer Wehrhaftigkeit wider: Die Festung wurde in ihrer Geschichte nie eingenommen oder zerstört – ein Alleinstellungsmerkmal unter europäischen Festungen.
Erlebnisort für alle Altersgruppen
Heute ist die Festung weit mehr als ein architektonisches Denkmal. Sie fungiert als Erlebnisort mit einem umfangreichen Programm für alle Altersgruppen. Die klassischen Höhepunkte wie die prunkvollen Fürstenzimmer im „Hohen Stock", das Magische Theater oder die beeindruckende Panorama-Tour machen den Besuch zu einer spannenden Zeitreise durch die Salzburger Geschichte. Die Aussicht von den Basteien zählt zu den Schönsten der Stadt und macht die Festung auch für Kurzbesucher attraktiv.
Zielgruppe Familie
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zielgruppe Familie: Die interaktiven Festungsspiele, ein liebevoll gestalteter Erlebnisrundgang mit Spieleset, verbinden Wissen mit Spiel und fördern aktives Entdecken. An sieben Stationen sind Geschick und Köpfchen gefragt – eine gelungene Mischung aus Abenteuer, Geschichte und Unterhaltung. Zusätzlich werden monatlich öffentliche Familienführungen sowie thematische Workshops angeboten – etwa zur Faschingszeit oder im Rahmen des österreichischen Vorlesetags.
Von After Work Specials bis Schwertkampf
Auch für Erwachsene hält die Festung ein breit gefächertes Angebot bereit: Vom beliebten After Work Special mit Blick über die Dächer der Stadt bis hin zum Schwertkampf-Workshop, bei dem historische Fechttechniken praktisch erlernt werden können. Saisonale Events wie die Sonnwendtour, Abendführungen oder das Mittelalterfest im September sprechen ein breites Publikum an und sorgen für regelmäßige Wiederbesuche – auch von Einheimischen.
Veranstaltungsort im historischen Ambiente
Die Festung ist zudem Veranstaltungsort hochkarätiger Kulturformate: Die täglichen Festungskonzerte im historischen Ambiente sowie das Theaterstück „Jedermann" im Burghof zählen zu den kulturellen Highlights des Salzburger Sommers. Zur Adventszeit lockt der Salzburger Festungsadvent, ein Weihnachtsmarkt mit handverlesenen regionalen Produkten, authentischem Handwerk und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm.
Erlebnis Geschichte - Die Museen auf der Festung Hohensalzburg
Ein weiteres Standbein der Festung sind ihre Museen, die historische Tiefe bieten: Das Rainer Regimentsmuseum, das Festungsmuseum und das Zeughaus mit interaktiven Ausstellungen ermöglichen Einblicke in die militärische Geschichte der Burg. Die modernen Präsentationen, ergänzt durch digitale Medien und Modelle, machen die Geschichte auch für ein jüngeres Publikum greifbar.
Individuelle Angebote
Neu im Programm ist die exklusive Kleingruppenführung, bei der zwei bis zehn Personen individuell durch die Festung begleitet werden – inklusive persönlicher Highlights wie einem Besuch auf einem der Türme und einer Mozartkugel mit Aussicht.
Die Festung Hohensalzburg zeigt eindrucksvoll, wie ein historisches Denkmal erfolgreich in die Gegenwart übertragen werden kann – durch ein breit gefächertes, ganzjähriges Angebot, das Bildung, Unterhaltung und kulturelle Identität miteinander verbindet.
Ticketwelt für Jedermann
Mit verschiedenen Ticket-Optionen – vom günstigen Panorama-Ticket bis hin zum All-Inclusive-Angebot – reagiert man flexibel auf unterschiedliche Besucherbedürfnisse.
Offen für alle Generationen
Dass die Festung Hohensalzburg ein fester Bestandteil der touristischen Landschaft Salzburgs ist, liegt nicht nur an ihrer imposanten Erscheinung, sondern vor allem an der konsequenten Weiterentwicklung ihres Angebots. Zwischen Historie und Erlebnis, Bildung und Unterhaltung hat sich das Wahrzeichen zur lebendigen Kulturinstitution entwickelt – offen für alle Generationen, zugänglich an 365 Tagen im Jahr.
Impressionen


