Erlebnisburg Hohenwerfen: Mittelalter erleben im Salzburger Land
Über das Erlebnis
Die Erlebnisburg Hohenwerfen erhebt sich weithin sichtbar auf einem 113 Meter hohen Felsen über dem Salzachtal – etwa 40 Kilometer südlich von Salzburg. Was einst als strategischer Wehrbau errichtet wurde, hat sich heute zu einem der beliebtesten Familien- und Kulturerlebnisse im Salzburger Land entwickelt. Die Burg bietet eine lebendige Mischung aus Geschichte, Handwerk, Natur und Unterhaltung – mit Programmen für Jung und Alt.
Erbaut im Jahre 1077
Die Ursprünge der Burg reichen bis ins Jahr 1077 zurück. Zeitgleich mit der Festung Hohensalzburg ließ Erzbischof Gebhard von Helfenstein den Bau beginnen. In den folgenden Jahrhunderten diente Hohenwerfen als Bollwerk, Jagdschloss, Gefängnis, Gendarmerieschule und sogar als Filmkulisse. Seit über 30 Jahren ist die Festung öffentlich zugänglich und hat sich als vielseitige Erlebnisburg mit starkem Fokus auf Familien und Bildungsangebote etabliert.
Erlebnisbesuch für die ganze Familie und in 13 Sprachen
Im Zentrum des Angebots steht der historische Rundgang durch die Burganlage. Besucher tauchen ein in die Architektur und das Leben vergangener Jahrhunderte. Originalgetreue Räume, die Folterkammer mit düsterer Geschichte, der Glockenturm mit Panoramablick auf die Alpen – all das macht den Besuch zum Erlebnis. Fremdsprachige Gäste nutzen Audioguides in 13 Sprachen, für Kinder gibt es eigene Erklärformate in sechs Sprachen.
Tägliche Greifvogelshows mit Adlern, Falken und Bussards
Ein echtes Highlight ist der Landesfalkenhof mit seinen täglichen Greifvogelschauen, die Adlern, Falken und Bussarden viel Raum zum Fliegen geben. Die Falkner demonstrieren traditionelles Handwerk, das heute nur noch an wenigen Orten gelebt wird. Die Flugshows – zweimal täglich, in der Hauptsaison sogar dreimal – begeistern Familien, Fotofans und Naturfreunde gleichermaßen. Ergänzt wird das Programm durch das Falknereimuseum, das Geschichte und Techniken dieses alten Handwerks vermittelt.
Wechselnde Sonderausstellungen im Zeughaus
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Sonderausstellungsbereich im Zeughaus. Aktuell lockt die Schau „Mythos Jackl – Zauberer und Hexen in Salzburg" zahlreiche Besucher an. Sie widmet sich dem Werfener Handwerker Jakob Koller alias Zauberer Jackl und beleuchtet die Hexenprozesse in Salzburg sowie magische Praktiken weltweit – eindrucksvoll inszeniert auf vier Ausstellungsebenen mit Originalexponaten, Projektionen und Hörstationen.
Umfangreicher Veranstaltungskalender
Die Erlebnisburg Hohenwerfen ist zugleich ein Ort lebendiger Geschichte. Der Veranstaltungskalender bietet eine Vielzahl saisonaler und thematischer Events: vom mittelalterlichen Treiben mit Gauklern und Rittern über das große Kinderfest, Sommerkino im Burghof bis zum romantischen Adventmarkt mit regionalem Handwerk und Musik. Spezielle Erlebnisse wie die „Mystische Nacht" oder Theateraufführungen wie „Der Aufstand" und „Die Belagerung" machen die Burg auch für ein wiederkehrendes Publikum attraktiv.
Exklusive Kleingruppenführungen mit Jause, privaten Räumlichkeiten u.v.m.
Ein weiteres Format sind die exklusiven Kleingruppenführungen für 4 bis 8 Personen. Diese privaten Touren führen in sonst verschlossene Bereiche der Burg – ergänzt durch eine stilvolle Jause mit regionalen Spezialitäten. Ein Angebot, das Individualreisenden und Kleingruppen ein besonders intensives Erlebnis bietet.
Kinderprogramm mit Rätselheft und Schatzkarte
Kinder werden durch spezielle Programme gezielt angesprochen. Mit Rätselheft und Schatzkarte erkunden sie die Burg auf eigene Faust – wer alle Aufgaben meistert, erhält eine kleine Überraschung. Der Kinder-Audioguide vermittelt altersgerecht Wissen und macht Geschichte spielerisch zugänglich.
Digitaler 360° Rundgang für Daheim
Auch digital hat Hohenwerfen aufgerüstet: Ein 360°-Rundgang auf der Website erlaubt die virtuelle Besichtigung von zuhause – samt Ausstellungsinhalten, Expertenerklärungen und detailreichen Einblicken.
Die Anreise ist einfach: Mit der S-Bahn erreicht man Werfen von Salzburg in rund 45 Minuten, ein Shuttle-Service bringt Gäste vom Bahnhof zur Burg. Alternativ führen ein Fußweg oder ein Aufzug zur Festung.
SalzburgerLandCard
Die Burg ist Partner der „SalzburgerLand Card" und bietet außerdem ein Online-Ticket-System, das Wartezeiten reduziert.
Mit ihrem vielseitigen, familienfreundlichen Programm, lebendiger Geschichtsvermittlung, spektakulären Naturmomenten und innovativer Ausstellungsgestaltung hat sich die Erlebnisburg Hohenwerfen als ganzjährig attraktives Ausflugsziel im Salzburger Land etabliert – traditionell, lebendig und zeitgemäß zugleich.
Impressionen


